- 1.100 % Erstattung ohne Jahreslimit möglich für Behandlungen inkl. Kosten für Arzneimittel, Diagnostik und Verbandsmaterial
- 2.Erstattung für jede Katzenrasse und in jedem Katzenalter (ab dem 3. Lebensmonat) – wahlweise nach 1- oder 2-fachem Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
- 3.Kostenerstattung für ambulante und stationäre Behandlungen bei Krankheit, Unfall und Operationen mit zeitlich unbegrenzter Vor- und Nachbehandlung
- 4.100 € Zuschuss/Jahr für Impfungen, Wurmkuren, Behandlungen von Ektoparasiten und Zahnsteinentfernung
- 5.Freie Tierarztwahl

Katzen-Krankenversicherung:
Umfassender Schutz für deine Samtpfote
Unsere Krankenversicherung für Katzen bietet den perfekten Rundum-Schutz für deinen Stubentiger. Wir übernehmen die Kosten für tierärztliche Behandlungen, wenn deine Katze krank wird oder sich verletzt.
Deshalb ist eine Krankenversicherung für Katzen sinnvoll
Wer sich dafür entscheidet, eine Katze bei sich aufzunehmen, möchte natürlich nicht gleich über schlechte Zeiten nachdenken, die die Zukunft möglicherweise bereithält. Doch es ist wichtig, daran zu denken, dass keine Katze vor Krankheiten und Unfällen gefeit ist. Und selbst wenn sich deine Samtpfote zeitlebens bester Gesundheit erfreut, gibt es gewisse Vorsorgemaßnahmen beim Tierarzt oder der Tierärztin, die alle Katzenhalter und Katzenhalterinnen erledigen lassen sollten und die mit hohen Kosten einhergehen können.
Unsere Katzen-Krankenversicherung ist die optimale Wahl für dich, wenn du dir einen umfassenden Versicherungsschutz wünschst. Enthalten sind nicht nur konservative Behandlungsmethoden, zum Beispiel mit Medikamenten, sondern auch zahlreiche diagnostische Verfahren und sogar chirurgische Eingriffe. Gerade Operationen gehen oft mit immensen Kosten einher, die schnell zum finanziellen Problem für die Katzenbesitzerinnen und -besitzer werden können. Die Uelzener Krankenversicherung für Katzen deckt zahlreiche Leistungen im veterinärmedizinischen Bereich ab, so dass du dir keine Sorgen um finanzielle Belastungen machen musst, wenn es um die Gesundheit deines geliebten Stubentigers geht.
Weitere Informationen und Details kannst du der Leistungsübersicht entnehmen.
Die Leistungen der Uelzener Katzen-Krankenversicherung
Ob Verletzungen nach einem Autounfall, chronische Krankheiten oder Vorsorgebehandlungen – unsere Krankenversicherung für Katzen schützt dich in vielen Fällen vor hohen Tierarztrechnungen. Die Versicherung deckt ambulante und stationäre Behandlungen ab, darunter auch chirurgische Eingriffe mit Lokalanästhesie sowie unter Vollnarkose. Natürlich sind auch Nachsorge und Nachbehandlungen wie Verbandswechsel oder Fädenziehen enthalten.
Alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur und Homöopathie, die von Tierärzten durchgeführt werden, sind ebenfalls erstattungsfähig.
Die Katzenversicherung beinhaltet zudem Zuschüsse zu Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren und Zahnsteinentfernung. Die Uelzener gestattet darüber hinaus einen Zuschuss zur Kastration oder Sterilisation deiner Katze und beteiligt sich an den Kosten für die Kennzeichnung mit einem Identifikationschip.
Sinnvolle Impfungen und Vorsorgemaßnahmen bei Katzen
Wie für Menschen gibt es auch für Katzen Impfempfehlungen, um den Ausbruch bestimmter Krankheiten zu verhindern. Zuständig für die Empfehlungen ist bei Tieren die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) – das Pendant zur StIKo für Zweibeiner, die dem Robert-Koch-Institut angegliedert ist. Tierärzte und Tierärztinnen folgen in der Regel den Empfehlungen und können individuell sinnvolle zusätzliche Impfungen anraten und ausführen. Gegen folgende Infektionen sollten Katzen grundsätzlich geimpft werden:
- Katzenschnupfen (ausgelöst durch Felines Herpesvirus, Felines Calicivirus)
- Katzenseuche (Panleukopenie)
Zunächst erfolgt in den ersten Lebensmonaten eine Grundimmunisierung, später sollte die Impfung im Abstand von bis zu drei Jahren regelmäßig aufgefrischt werden.
Je nach individuellen Lebensumständen oder einer außergewöhnlichen Seuchenlage können zusätzliche Impfungen sinnvoll sein:
- Bordetella bronchiseptica
- Chlamydien
- Leukose (FeLV)
- Pilzinfektionen
- Tollwut

Am besten erkundigst du dich in deiner Tierarztpraxis danach, welche Impfungen für deine Katze empfehlenswert sind. So kann sich der erforderliche Impfschutz unterscheiden, je nachdem, ob du eine Wohnungskatze hältst oder einen Freigänger.
Zu den weiteren Vorsorgemaßnahmen gehören regelmäßige Wurmkuren, um Wurmbefall vorzubeugen, sowie die Entfernung von Zahnstein.
Grundsätzlich solltest du mit deiner Katze einmal im Jahr in der tierärztlichen Praxis vorbeischauen, auch wenn sie keine Krankheitssymptome zeigt, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist.
Bei einem Gesundheitscheck der Katze wird der allgemeine körperliche Zustand überprüft, die Katze wird gewogen, abgetastet, abgehört und auf möglichen Parasitenbefall hin überprüft. Zudem schaut sich der Tierarzt oder die Tierärztin Augen und Ohren genau an und kontrolliert das Gebiss.

Lesetipps aus unserem Magazin zum Thema Vorsorge bei Katzen
-
Katzen-Impfungen: Schutz vor schweren Erkrankungen vorbeugen 08.08.2023
Katzen, selbst reine Wohnungskatzen, kommen auf verschiedenen Wegen mit Krankheitserregern in Verbindung, gegen die sich…
-
Zahnstein bei der Katze: Erkennen und behandeln 25.06.2022
Im Bereich der Zähne haben Katze und Mensch eines gemeinsam: Ein- bis zweimal im Jahr…
-
Würmer bei Katzen: Wurmbefall erkennen und behandeln 29.05.2020
Wusstest du, dass sich auch Menschen bei ihren Katzen mit Würmern anstecken können? Viele Katzen…
Häufige Krankheiten bei Katzen
Viele Katzen erkranken im Laufe ihres Lebens oder verletzen sich. Je nach Art der Krankheit oder Verletzung ist eine schnelle Genesung möglich oder es sind wiederkehrende Behandlungen nötig. Hier eine kurze Übersicht über typische Katzenkrankheiten, die häufig auftreten:
- Diabetes
- Katzenschnupfen
- Niereninsuffizienz
- Zahnerkrankungen
- Hautprobleme (Haarausfall, Juckreiz, Ekzeme, Tumore)
- Ohrenentzündungen
- Magen-Darm-Erkrankungen (Durchfall, Verstopfung, Erbrechen)
- Harnwegserkrankungen (häufig mit Harnsteinbildung)
- Augenerkrankungen (z.B. Bindehautentzündung)
- Wurmbefall oder Befall mit anderen Parasiten (z.B. Milben, Flöhe, Zecken)
- Toxoplasmose
Das ist nur eine Auswahl, es gibt noch viele weitere Krankheiten, die deine Katze treffen können. Die Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild. Mitunter kann es nötig sein, die Katze lebenslang zu behandeln, um die Symptome zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und/oder die Herausbildung weiterer Beschwerden zu vermeiden, etwa im Fall von Katzendiabetes oder chronischer Niereninsuffizienz. Mit einer Katzenversicherung bist Du gegen hohe Tierarztrechnungen geschützt und kannst sicher sein, dass deine Katze im Fall der Fälle medizinisch optimal versorgt wird.

Die Vorteile der Uelzener Katzen-Krankenversicherung
Die Uelzener Katzen-Krankenversicherung bietet einen umfassenden Schutz vor hohen Tierarztkosten, da sie eine große Bandbreite an Leistungen abdeckt – auch sämtliche Aspekte der Katzen-OP-Versicherung sind mit enthalten. Wer schon mal ein Haustier hatte, das häufig krank war und vielleicht sogar operiert werden musste, weiß, wie schnell sich die Kosten für Behandlungen summieren können.
Um das finanzielle Risiko bei der Anschaffung einer Katze möglichst gering zu halten, ist der Abschluss unserer Katzen-Krankenversicherung ein wichtiger Schritt. Wir erstatten bis zu 100% der entstehenden Kosten für Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und Verbandsmaterial. Auch Operationen unter Vollnarkose sowie Aufenthalte in der Tierklinik sind abgedeckt. Dabei gibt es kein Jahreslimit. Die Katzenversicherung beinhaltet außerdem Zuschüsse zu Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren und Zahnsteinentfernung.
Die Vertragsgestaltung lässt dir einigen Spielraum, um die Bedingungen an deine Bedürfnisse optimal anzupassen. So kannst du beispielsweise die Laufzeit festlegen und entscheiden, ob die Erstattung für den 1- oder 2-fachen GOT-Satz erfolgen soll. Darüber hinaus gibt es mehrere Möglichkeiten, die Beiträge durch Rabatte zu reduzieren, zum Beispiel durch die Auswahl längerer Laufzeiten, den Abschluss mehrerer Versicherungen oder die Nutzung unseres Online-Formulars für den Vertragsabschluss. Ebenfalls vorteilhaft: Je mehr Katzen du versicherst, desto geringer fallen die Versicherungsbeiträge pro Samtpfote aus.
Flexibilität ist auch hinsichtlich des Vertragsendes geboten: Sollte deine Katze versterben oder verkauft werden, gibst du uns einfach Bescheid und wir leiten die Auflösung des Versicherungsvertrags in die Wege.
Nicht zuletzt: Du genießt selbstverständlich das Recht der freien Tierarztwahl und kannst jederzeit in die Praxis deines Vertrauens gehen.
Unsere Katzenkrankenversicherung schützt auch im Ausland
Du möchtest mit Katze verreisen? Kein Problem: Mit unserer Versicherung bist Du auch auf Reisen im Ausland bestens abgesichert. Je nach Tarif gilt eine europaweite bis zu sechsmonatige Erstattung der Tierarztkosten, die unterwegs entstehen, inklusive des notwendigen Rücktransports Deines Vierbeiners nach Deutschland.

FAQ – häufig gestellte Fragen zur Katzen-Krankenversicherung
-
Deinen Schadensfall noch leichter online melden
Du kannst bequem von überall und jederzeit deine Tierarztrechnung einreichen. Dafür brauchst du nur deine verifizierte E-Mail Adresse, Deine Versicherungsnummer und ein Foto von deiner Rechnung.