
Wenn die Temperaturen fallen und wir Menschen uns nachts unter dicke Decken kuscheln, wünschen wir uns auch für unsere Pferde ein warmes Plätzchen. Aber wonach sehnt sich das Pferd?
Der Gedankengang ist logisch: Wir Menschen frieren, sobald die Temperaturen sinken. Schon vor Tausenden von Jahren haben wir uns als Höhlenmenschen im Winter verkrochen, ein großes Feuer angezündet und uns mit dicken Pelzen zugedeckt. Folglich gehen wir davon aus, dass es auch dem Pferd im Winter so gehen muss.
Perfektes Zusammenspiel von Haut und Fell
Aber das Gegenteil ist der Fall: Als Steppentiere fühlen sich Pferde unter freiem Himmel am wohlsten. Dank ihrer hervorragenden Thermoregulation können sie mit großen Temperaturschwankungen umgehen. Ihr ständig arbeitender Stoffwechsel hält die Körperwärme problemlos aufrecht. Der Brennstoff für die körpereigene Heizung ist eine ausreichende Menge an Raufutter, die über den ganzen Tag verteilt gefressen werden sollte.
Zudem sind Pferde durch eine dicke Haut mit Unterhautfett bestens geschützt, darüber wächst als wärmende Schicht noch das Winterfell. Dessen Talgschicht sorgt dafür, dass Pferde selbst bei längeren Regengüssen oder Schnee trocken bleiben. Auch deshalb ziehen sie Kälte großer Hitze vor: Am wohlsten fühlen sie sich je nach Rasse bei Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad.
Gesunde Atemwege brauchen frische Luft
Wer nun im Winter den Stall so luftdicht wie möglich verrammelt, tut seinem Pferd keinen Gefallen. Gerade bei Kälte benötigen die Tiere frische Luft und so viel Bewegung wie möglich außerhalb geschlossener Räume. Ist die Luft im Stall oder Offenstall zu warm und abgestanden, drohen Atemwegsinfekte und chronischer Husten.
Am besten funktioniert die Thermoregulation des Pferdes, wenn es nicht geschoren wird und deshalb Tag und Nacht ohne Decke die Winterluft genießen darf. Das sollte der Halter beim Reiten berücksichtigen und darauf achten, dass das Pferd nicht zu stark schwitzt.
Um Dich vor möglichen Kosten zu schützen, sollte Dein Pferd doch mal krank werden oder sich verletzten, empfehlen wir Dir eine gute Pferde-Versicherung abzuschließen. Bei der Uelzener Versicherung gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Versicherungen für Dein Pferd.
Auch interessant
- TiergesundheitEichenprozessionsspinner: Für Pferde eine Gefahr!07.05.2019
Der Eichenprozessionsspinner ist eine Gefahr für Mensch und Pferd. Die Brennhaare der Raupe sind lebensbedrohlich.…
- RasseportraitArabisches Vollblut14.07.2015
Vollblutaraber gelten für viele als der Inbegriff der Schönheit, durch ihre elegante, zierliche Erscheinung, ihre…
- TiergesundheitHochansteckend: 2 Schritte gegen Pferdekrankheiten14.05.2019
Die grüne hat Saison begonnen. Das Zusammentreffen vieler Pferde birgt auch Gefahren für ihre Gesundheit.…