Pferd frisst Gras giftige Pflanzen für Pferde
Tiergesundheit

Giftpflanzen für das Pferd: Lebensbedrohliche Gefahren erkennen

11.05.2022

Wildpferde haben ausgeprägte Instinkte und die Fohlen lernen frühzeitig in der Natur lauernde Gefahren kennen. Domestizierte Pferde knabbern eher mal neugierig eine giftige Pflanze an oder fressen sie mit dem Heu. Kennst du die Pflanzen, die deinem Pferd gefährlich werden können, kannst du Vergiftungsrisiken minimieren. Erfahre in diesem Beitrag alles, was du zu Giftpflanzen bei deinem Pferd wissen musst.

Giftige Pflanzen für Pferde kennenlernen

Sommerzeit ist Weidezeit – aber nicht alles, was in der Natur wächst, ist für Pferde verträglich. Einige giftige Pflanzen enthalten wenig schmackhafte Bitterstoffe und dein Pferd wird sie eher meiden. Im trockenen Zustand verlieren sie dagegen häufig ihre Bitterkeit, während sie aber giftig bleiben. Bei einigen Pflanzen genügen zudem winzige Mengen für eine Vergiftung beim Pferd.

Hochwertiges Heu ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz deines Pferdes. Außerdem solltest du wissen, welche Pflanzen auf den Weiden und Wiesen wachsen und ob diese giftig für dein Pferd sind. Dazu zählt beispielsweise das immer mehr verbreitete Jakobskreuzkraut, das du leicht an seinem flachen rosettenförmigen Wuchs im Frühstadium und später an seinen charakteristischen gelben Blüten erkennst.

Infografik: Das Jakobskreuzkraut ist hochgiftig für Pferde – und auch für Menschen. Die enthaltenen Alkaloide können bei Verzehr zu einer tödlichen Lebervergiftung führen.

Giftpflanzen für Pferde – Arten und kritische Mengen

Neben Jakobskreuzkraut sind für Pferde u.a. folgende Pflanzen in Gärten und auf Weiden kritisch:

  • Jakobskreuzkraut: stark giftig; chronische Lebervergiftung; 40 – 80 Gramm je Kilogramm Körpergewicht lebensbedrohlich
  • Scharfer Hahnenfuß: für Pferde sind Frischpflanze giftig, getrocknet ungiftig; Schleimhautschwellungen, Hautreizungen, Durchfall, Lähmung der Atemwege; größere Mengen lebensbedrohlich
  • Eibe: stark giftig: Krämpfe, Gleichgewichtsstörungen, Herzversagen; 100 – 150 Gramm lebensbedrohlich
  • Herbstzeitlose: stark giftig; Koliken, Kreislaufstörungen, Lähmungserscheinungen; ab 50 Gramm lebensbedrohlich
  • Fingerhut: stark giftig; blutiger Durchfall, Herz-Rhythmus-Störungen, Benommenheit; 100 Gramm frische/25 Gramm trockene Blätter lebensbedrohlich
  • Schwarzes Bilsenkraut: giftig; Unruhe, Herzrasen, Krämpfe, Sehstörungen, Atemstillstand; bei Aufnahme größerer Mengen lebensbedrohlich
  • Gefleckter Schierling: stark giftig; hoher Puls, Muskelkrämpfe, Lähmungserscheinungen; 3 – 5 Kilogramm lebensbedrohlich
  • Robinie: stark giftig; Unruhe, erhöhter Puls, Koliken, Gleichgewichtsstörungen, Organschäden; 150 Gramm lebensbedrohlich
  • Goldregen: stark giftig; erhöhter Puls, Zittern, schwere Atmung, Koliken, Atemlähmung; 500 Gramm Rinde oder rund 300 Gramm Samen lebensbedrohlich
  • Blauer Eisenhut: stark giftig; Krämpfe, Herz-Rhythmus-Störungen, Lähmungserscheinungen, Kreislaufversagen; 100 – 200 Gramm lebensbedrohlich
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus): kann für Pferde giftig sein. Die Samen und Keimlinge des Bergahorns enthalten Hypoglycin A, eine toxische Substanz, die bei Pferden atypische Myopathie verursachen kann. Es wird angenommen, dass die Aufnahme von etwa 200 bis 300 Gramm Bergahornsamen ausreichen kann, um bei einem Pferd mit einem Körpergewicht von etwa 500 kg eine toxische Wirkung hervorzurufen. Atypische Myopathie ist eine schwere und oft tödliche Muskelkrankheit. Die Symptome umfassen: Schwäche und Zittern, Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen, Schwitzen, dunkler Urin, Kollaps und Atembeschwerden

Die Mengenangaben sind als grobe Richtwerte zu verstehen, da der Giftgehalt gemäß einigen Umweltfaktoren schwankt. Je nach Größe des Pferdes können mehr oder weniger aufgenommene giftige Substanzen lebensbedrohlich werden.

Wirkung verschiedener Pflanzengifte

Als Pflanzengifte werden verschiedene Substanzen bezeichnet, die mengenabhängig unverträglich bis lebensbedrohlich sind.

Alkaloide sind für den bitteren Geschmack einiger Pflanzen wie dem Jakobskreuzkraut verantwortlich. Sie lösen unterschiedliche Symptome aus:

  • Atropin und Scopolamin: Unruhe, Krämpfe, Atemlähmung, Koma (Tollkirsche, Stechapfel)
  • Colchicin: Durchfall, Kolik, Kreislaufstörungen, Atemlähmung (Herbstzeitlose)
  • Pyrrolizidine: Störungen der Leberfunktion, Leberzirrhose (Jakobskreuzkraut)
  • Taxin: Krämpfe, Taumeln, Herzversagen (Eibe)

Auch Enzyme unterteilen sich in Untergruppen und einige können in zu hohen Mengen schädlich sein:

  • Thiaminase: zerstört Vitamin B1, Ataxie, Lähmungserscheinungen (Adlerfarn, Sumpfschachtelhalm)
  • Glykoside: Durchfall, Herz-Rhythmus-Störungen, Herzstillstand (Maiglöckchen, Oleander)

Hormone sind am Wachstum und der Entwicklung von Pflanzen beteiligt. Einige können, in höherer Konzentration aufgenommen, bei Pferden zu Unverträglichkeiten führen, die sich etwa in Teilnahmslosigkeit, Erbrechen oder motorischen Störungen äußern. Auch ein zu hoher Nitratgehalt in Pflanzen kann die Gesundheit deines Pferdes auf Dauer beeinträchtigen. Ähnlich verhält es sich mit Saponinen, die sich in Alpenveilchen oder Rosskastanien finden und beim Pferd zu Magen-Darm-Störungen, Durchfall und Blutarmut führen können.

Terpene und Terpenderivate sind Bestandteil von Nadelhölzern und Thuja. Beim Pferd besteht durch die erhöhte Aufnahme die Gefahr für Durchfall, Krämpfe und Koma.

Oxalsäuren sind pflanzliche Abbauprodukte zum Beispiel in Aronstabgewächsen. Bei Pferden können sie leichte Reizungen, Durchfall und Herz-Rhythmus-Störungen hervorrufen.

Schütze dein Pferd vor Giftpflanzen

Zunächst solltest du dich erkundigen, welche für Pferde bedenklichen Pflanzen in deiner Umgebung vorkommen und dich mit ihnen vertraut machen. Suche die Weide oder Wiese nach ihnen ab, bevor sich dein Pferd dort aufhält. Denke dabei auch an den angrenzenden Außenbereich der Koppel. Es können schnell neue Pflanzen wachsen. Aus dem Grund solltest du die Weide regelmäßig kontrollieren.

Entdeckst du vereinzelt giftige Pflanzen, kannst du diese sorgfältig mit Wurzeln ausstechen. Gegebenenfalls stülpst du vorher eine Tüte über sie und verschließt sie im unteren Bereich, um die ungewollte Neuaussaat zu vermeiden. Entsorge aus demselben Grund entfernte Pflanzen sofort. Sind zu viele Giftpflanzen vorhanden, ist es sicherer, einen anderen Weideplatz für dein Pferd zu finden.

Achte bei der Heufütterung auf hochwertige Qualität und überzeuge dich selbst, dass sich keine bedenklichen Pflanzenteile darin befinden. Kleinere getrocknete Stücke sind vielleicht nicht so einfach zu erkennen und somit ist nicht jegliches Risiko auszuschließen, aber du kannst es beträchtlich reduzieren. Bleibe auch beim Ausreiten achtsam, dass dein Pferd nicht unterwegs pflanzliche Giftstoffe frisst.

Behandlung von Vergiftungserscheinungen durch Pflanzen

Hat dein Pferd dennoch Giftpflanzen gefressen, verständige den Tierarzt oder die Tierärztin. Idealerweise kannst du ihm/ihr mitteilen, um welche Art es sich handelt. Andernfalls sichere möglichst eine entsprechende Pflanze und zeige sie ihm/ihr.

Verhält sich dein Pferd auffällig oder zeigt Symptome, die auf eine Vergiftung hinweisen könnten, ist ebenfalls Tierärztin oder Tierarzt die richtige Ansprechperson. Ist unbekannt, was gefressen wurde, kann zumindest anhand der Symptome eine Behandlung einleitet werden und eventuell kann noch die Weide oder das Heu in Augenschein genommen werden.

Symptome

Aufgrund der Vielzahl an pflanzlichen Inhaltsstoffen variieren die Vergiftungssymptome. Zu den charakteristischen Vergiftungserscheinungen zählen:

  • erweiterte Pupillen, Schaum vor dem Maul
  • starke Schweißbildung
  • Unruhe
  • Durchfall, Kolik
  • Apathie
  • Krämpfe
  • Taumel, unkontrollierte Bewegungsabläufe
  • Lahmheit
  • Atemnot

Behandlung einer Vergiftung

Nach der Kontaktaufnahme zur Tierärztin oder zum Tierarzt solltest du dein Pferd von der Weide holen oder jegliches Futter aus seiner Reichweite entfernen. Sorge dafür, dass es Ruhe hat, viel trinkt und sich möglichst schont. Wenn es dein Tierarzt oder deine Tierärztin empfiehlt, kannst du deinem Pferd auch Aktivkohle aus deiner Stallapotheke geben, welches die Giftstoffe binden kann. Bei Apathie oder unterkühltem Zustand besorge eine wärmende Decke.

Die eigentliche Behandlung richtet sich nach der Symptomatik, dem Zustand des Pferdes und, sofern bekannt, nach der aufgenommenen Giftpflanze. Hast du im Vorfeld bereits eine Pferde-Krankenversicherung abgeschlossen, hast du zumindest wegen der Behandlungskosten keine Sorgen.

Giftpflanzen können deinem Pferd gefährlich werden

Es liegt in der Natur von Pferden, gerne frisches Grün oder Heu zu fressen. Leider können dort unliebsame Überraschungen lauern und nicht jedes Pferd meidet von sich aus Giftpflanzen. Demnach solltest du dich über mögliche Gefahren in der Umgebung vertraut machen und somit dein Pferd schützen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was dürfen Pferde auf gar keinen Fall fressen?

Zu den weitverbreiteten Giftpflanzen zählen unter anderem Jakobskreuzkraut, Hahnenfuß, Eibe, Herbstzeitlose, Goldregen, Fingerhut und Blauer Eisenhut.

Welche Pflanzen sind im Heu giftig?

In getrocknetem Zustand sind einige Pflanzen wie Jakobskreuzkraut, Herbstzeitlose oder Fingerhut noch höchst giftig.

Wie kannst du dein Pferd vor Giftpflanzen schützen?

Lerne die Giftpflanzen in deiner Umgebung kennen. Kontrolliere regelmäßig Weide und Heu.

Auch interessant