Heiserkeit ist kein Symptom, das nur Menschen betrifft. Auch Tiere können heiser sein. Begrüßt dich deine Katze statt mit einem lauten Miauen mit einem angestrengten Krächzen, liegt offenbar eine Beeinträchtigung ihrer Stimme vor. Heiserkeit bei Katzen kann schnell kommen und schnell wieder verschwinden, in manchen Fällen aber auch hartnäckig sein. Wir erklären, welche Ursachen es für Heiserkeit bei Katzen geben kann, wann man zur Tierarztpraxis gehen sollte und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Wie äußert sich Heiserkeit bei Katzen?
Von Heiserkeit ist die Rede, wenn die Stimme beeinträchtigt ist und rau, belegt, behaucht und/oder auffällig leise klingt. Der medizinische Begriff lautet Dysphonie. Ein heiserer Klang kommt dadurch zustande, dass die Stimmbänder aufgrund einer Reizung, Entzündung oder Schwellung nicht frei schwingen können.
Die Ursachen können vielfältig sein, doch geht Heiserkeit bei Katzen in vielen Fällen mit anderen Symptomen einher, zum Beispiel:
- Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
- weniger Miauen aufgrund von Schmerzen
- Atemgeräusche im Falle verengter oder entzündeter Atemwege
- wiederholtes Schlucken oder Räuspern
- Abgeschlagenheit, verschlechterter Allgemeinzustand
- verringerter Appetit
- Veränderungen des Verhaltens, z.B. könnte die Katze gereizter reagieren oder sich vermehrt zurückziehen
Heiserkeit ist „nur“ ein Symptom, keine Krankheit. Begleitende Anzeichen können stark variieren, je nachdem, welche Erkrankung oder Verletzung zugrundeliegt. Auch besteht die Möglichkeit, dass die heisere Stimme ohne weitere Symptome auftritt.
Mögliche Ursachen von Heiserkeit bei Katzen
Ist deine Katze heiser, kann das verschiedene Ursachen haben, die es auf jeden Fall abzuklären gilt – vor allem, wenn die Beschwerden länger anhalten. Eine Übersicht, woher die heisere Stimme bei deinem Stubentiger rühren könnte:
- Atemwegsinfektion: Was wir umgangssprachlich als Erkältung bezeichnen, kann auch Katzen treffen. Die oft viral bedingten Infektionen der oberen Atemwege können sich durch Symptome wie Schnupfen, Husten, tränende Augen oder eben auch Heiserkeit bemerkbar machen. Eine besondere Form bei Katzen ist der sogenannte Katzenschnupfen, der von verschiedenen Erregern ausgelöst wird und gegen den eine wirksame Schutzimpfung existiert.
- Kehlkopfentzündung: Heiserkeit, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden sind typische Anzeichen einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis), die wiederum auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden kann. Eine Laryngitis bei der Katze kann von einer Infektion herrühren, muss aber nicht. Auch eingeatmete Fremdkörper, Rauch und Giftstoffe in der Umwelt können zu einer Reizung des Kehlkopfes führen.
- Überbelastung: Zu viel Geschrei macht den Stimmbändern ebenfalls zu schaffen. Miaut die Katze über einen längeren Zeitraum sehr viel und vielleicht auch sehr laut, kann das Heiserkeit nach sich ziehen.
- Allergische Reaktionen: Der Kontakt mit oder Verzehr von Substanzen, auf die die Katze allergisch ist, kann zahlreiche körperliche Reaktionen auslösen. Schwellungen im Rachenbereich gehören zu den schwerwiegenden Symptomen, da sie nicht nur Heiserkeit, sondern schlimmstenfalls Atemnot hervorrufen können.
- Verletzungen: Unfälle, die Verletzungen im Halsbereich zur Folge haben, können zu Heiserkeit führen, wenn der Kehlkopf in Mitleidenschaft gezogen ist. Je nach Art und Schwere der Verletzung können die Beeinträchtigungen der Stimme vorübergehender oder dauerhafter Natur sein. Auch Zysten oder Tumore können dafür sorgen, dass die Stimmbänder in ihrer Funktion eingeschränkt sind – ebenso wie eine Operation im Kehlkopfbereich, wenn es dabei zu Verletzungen kommt, etwa beim Intubieren oder bei der Entfernung von Wucherungen.
Eine Kehlkopflähmung (Larynxparalyse), die zum Beispiel durch Unfälle erworben sein kann, ist eine weitere mögliche Ursache für Heiserkeit sein. Eher selten sind angeborene Kehlkopffehlbildungen oder -lähmungen bei Katzen.
Übrigens: Auch Dehydration kann zu einer temporären Heiserkeit führen, da ein Mangel an Flüssigkeit mit einer Austrocknung der Schleimhäute einhergeht, was sich wiederum auf die Funktion der Stimmbänder auswirken kann.
Wann du mit deiner heiseren Katze zum Tierarzt gehen solltest
Zunächst mag es putzig klingen, wenn deine Katze plötzlich nicht mehr miaut, sondern eher klingt wie ein Frosch, doch solltest du Veränderungen der Stimme nicht auf die leichte Schulter nehmen – vor allem, wenn sie länger andauern. Hält die Heiserkeit mehrere Tage an oder treten weitere Symptome wie Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit und Fieber auf, solltest du tierärztlichen Rat einholen. Sofortiger Handlungsbedarf besteht, wenn deine Katze Anzeichen von Atemnot zeigt. Eine Schwellung im Bereich des Rachens oder Kehlkopfes kann verschiedene Ursachen haben, etwa allergische Reaktionen oder Verletzungen, und schnell zum Notfall werden. Hier gilt: Lieber nicht zu lange warten, sondern schleunigst die Tierarztpraxis aufsuchen.
Wenn die Katze heiser ist: Das kannst du tun, um ihr zu helfen
Solange deine Katze „nur“ heiser ist und sonst keine Anzeichen eingeschränkten Wohlbefindens zeigt, kannst du versuchen, ihr mit einigen grundlegenden Maßnahmen Linderung zu verschaffen. Zunächst einmal ist wichtig, für eine ausreichende Hydration zu sorgen, um einen Mangel an Flüssigkeit als Ursache für die Heiserkeit auszuschließen. Manche Katzen trinken nicht gerne aus dem Napf, sondern bevorzugen fließendes Wasser, etwa aus einem Katzenbrunnen oder aus dem Wasserhahn. Besonders trinkfaule Schmusetiger kannst du mit gekaufter oder selbst hergestellter Katzensuppe dazu animieren, etwas mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Nassfutter besteht zum Großteil aus Wasser und eignet sich daher gut, wenn du die Flüssigkeitsaufnahme deiner Katze erhöhen möchtest.
Die Raumluft sollte nicht zu trocken sein. Gerade im Winter kann trockene Heizungsluft den Schleimhäuten zusetzen und Heiserkeit fördern. Luftbefeuchter und regelmäßiges Lüften tragen zu einem angenehmen Raumklima bei. Idealerweise hält sich die Katze in einem Zimmer mit hoher Luftfeuchte auf. Vielleicht kannst du deiner Fellnase ein gemütliches Schlafplätzchen im Badezimmer einrichten.
Ruhe und Entspannung sind ganz wichtig, damit sich deine Katze schnell wieder erholt, sollte ein kleiner Infekt ursächlich für die Heiserkeit sein. Achte darauf, Stress in den eigenen vier Wänden zu vermeiden und deiner Katze ein möglichst ruhiges Zuhause zu bieten. Eine Extraportion Aufmerksamkeit schadet nicht. Ruhe, Gemütlichkeit und jede Menge Streicheleinheiten können dazu beitragen, dass deine Katze weniger miaut und so ihre strapazierten Stimmbänder schont.
Behandlungsmöglichkeiten für heisere Katzen
Verschwindet die Heiserkeit nach ein paar Tagen nicht oder kommen weitere Symptome hinzu, empfiehlt es sich, mit der Katze den Tierarzt oder die Tierärztin aufzusuchen. In der Praxis wird das Tier untersucht und eine Anamnese erstellt, um die Diagnostik auf den Weg zu bringen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Heiserkeit.
Im Falle einer viralen Atemwegsinfektion mit den üblichen Symptomen einer Erkältung kann man medikamentös nicht viel ausrichten. Wie beim Menschen gilt: schonen, viel trinken und ggf. die Schleimlösung sowie das Schmerzmanagement durch entsprechende Mittel unterstützen. Liegt eine bakterielle Infektion vor, kann der Einsatz eines Antibiotikums in Frage kommen. Ob das sinnvoll ist, entscheidet der Tierarzt oder die Tierärztin. Bei einer Verengung der Atemwege durch Entzündungen und Schwellungen kann der Einsatz kortisonhaltiger bzw. allgemein abschwellender, entzündungshemmender Medikamente angezeigt sein.
Nicht immer liegt der Heiserkeit bei Katzen ein Infekt zugrunde. Ergibt die Diagnostik, dass eine Zyste oder eine andersartige Wucherung ursächlich für die Dysphonie ist, kann eine Operation erforderlich sein, bei der das betreffende Gewebe entfernt wird. Da chirurgische Eingriffe zu den kostspieligsten veterinärmedizinischen Posten gehören, erweist sich eine Katzen-OP-Versicherung als vorteilhaft, um das finanzielle Risiko zu minimieren. Eine Katzen-Krankenversicherung deckt auch andere tierärztliche Leistungen ab, so dass für noch mehr Schutz gesorgt ist.
Fazit
Heiserkeit bei Katzen kann vielfältige Ursachen haben, von harmlosen Infekten bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Kehlkopfentzündungen, Allergien oder Tumoren. Bei länger anhaltenden Symptomen oder zusätzlichen Anzeichen wie Atemnot, Fieber oder Appetitlosigkeit empfiehlt es sich, mit dem Schmusetiger beim Tierarzt oder bei der Tierärztin vorstellig zu werden.
FAQ: Häufig gestellt Fragen zu Heiserkeit bei Katzen
Sollte ich sofort zum Tierarzt gehen, wenn meine Katze heiser ist?
Sofern deine Katze insgesamt einen vitalen Eindruck macht, normales Fress- und Trinkverhalten zeigt und sich offensichtlich gut fühlt, musst du nicht sofort zur Tierarztpraxis, wenn sie heiser klingt. Eile ist geboten, wenn du Anzeichen von Atemnot bemerkst. Auch wenn weitere Symptome zur Heiserkeit hinzukommen und sich der Allgemeinzustand deiner Katze verschlechtert, empfiehlt sich ein Besuch bei deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin.
Was kann ich selbst gegen Heiserkeit bei meiner Katze tun?
Sorge dafür, dass deine Katze möglichst wenig Stress ausgesetzt ist, denn Aufregung kann zu vermehrtem Miauen führen, was bei Heiserkeit nicht hilfreich ist. Viel Ruhe, ein gutes Raumklima und eine Extraportion Streicheleinheiten können die Genesung durchaus unterstützen, wenn die Heiserkeit auf Überanstrengung der Stimmbänder oder einen kleinen Infekt zurückzuführen ist. Ganz wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da Dehydration Heiserkeit begünstigen kann.
Kann Heiserkeit bei meiner Katze von selbst verschwinden?
Ja, das ist möglich, wenn die Heiserkeit beispielsweise von überstrapazieren Stimmbändern herrührt oder als Folge eines Infekts der oberen Atemwege entsteht. Zu lange warten sollte man allerdings nicht. Verschwindet die Beeinträchtigung der Stimme nach einigen Tagen nicht, ist es ratsam, sicherheitshalber zum Tierarzt oder zur Tierärztin zu gehen.
Ist Heiserkeit bei Katzen ansteckend?
Heiserkeit an sich ist nicht ansteckend. Sie ist nur ein Symptom, keine Krankheit. Allerdings kann die Heiserkeit als Folge einer ansteckenden Infektion entstehen.