
Der „Pferdevirus“ beginnt meist ganz früh. Doch selbst erfahrene Reitereltern, sollten einige Regeln beachten, damit das Reiten für Ihre Kinder sicher startet.
Reiten lernen – zwischen Pferderomantik und Verantwortung
Die Begegnung mit dem Pferd und das Erlernen des Reitens hat positive Auswirkung auf Kinder. Durch den Umgang mit dem Pferd – wenn auch nur wenige Stunden in der Woche – erlernt das Kind Verantwortung und Selbstorganisation. Reiten fördert die Motorik und den Gleichgewichtssinn. Und vor allem sind Pferde eine mentale Stütze und stärken das Selbstvertrauen der kleinen Reitschüler.
Neben der Pferderomantik sollten Eltern jedoch nicht vergessen, dass Pferde Fluchttiere sind. Bereits von Anfang muss die Sicherheit von Kind und Pferd im Fokus stehen. Mit unseren Praxistipps sind Sie und Ihr Nachwuchs auf der sicheren Seite, wenn es ums Reiten lernen geht.
Reitunterricht mit Kinderaugen wahrnehmen
Sicherheit beim Reiten beginnt bereits vor dem Reitunterricht. Betrachten Sie die Sattelkammer, Koppel und Stall mit Kinderaugen. Ist zum Beispiel das Putzzeug gut erreichbar? Desto mehr Aufgaben Kinder – unter Aufsicht – eigenständig erledigen können, je selbstständiger werden sie. Und besteht erst gar nicht die Möglichkeit, dass Kinder auf Hocker oder Strohballen steigen, um Dinge aus der Sattelkammer zu erreichen, kann auch kein böses Missgeschick passieren.
Achtung: Beim Reiten ist Ordnung das halbe Leben. Legt der Ausbilder Wert darauf? Ist der Stall generell gepflegt? Diese Verhaltensweisen färben auf den Nachwuchs ab. Sauberkeit ist außerdem ein Anzeiger für die Qualität des Stalls und des Reitunterrichts.
Blick in die Vergangenheit: Wie haben Sie selbst das Reiten erlernt?
Können Sie sich noch an Ihren ersten Reitunterricht oder Ihre ersten Reiterferien erinnern? Möchten Sie, dass Ihr Kind beim Reiten lernen die gleiche Erfahrung macht oder würden Sie grundlegend etwas ändern? Stellen Sie sich unbedingt diese Fragen und achtet bei der Reitschule darauf. Sicherheit und Kreativität gepaart mit fundierten Theoriekenntnissen gehören zu einem ausgewogenen Reitunterricht. Neben dem Reiten ist auch das Wissen über das Pferd entscheidend. Nur so können Unfälle vermieden werden.
Wichtige Grundregeln mit Ihren Kindern wiederholen
Vor dem ersten Reitunterricht oder den ersten Reiterferien sollten Sie mit Ihrem Kind die wichtigsten Grundlagen noch einmal durchgehen. Da es für Kinder oft schwierig ist, die Zeichen des Pferdes zu deuten und im Ernstfall in kürzester Zeit richtig zu reagieren:
- Ihr Kind sollte wissen, dass man sich in der Umgebung von Pferden immer ruhig verhält und das Annähern von hinten tabu ist. Auch am Pferdekopf ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Pferde können schnappen, wenn sie eine Leckerei vermuten oder sich bei hektischen Bewegungen erschrecken.
Reitweste, Reithelm und feste Schuhe: Voraussetzung für das Reiten lernen
Der beste Schutz beim Reitunterricht ist Vorsorge. Neben Sicherheit im Reitstall und korrekter Verhaltensweise am Pferd ist die Ausrüstung ein weiterer wichtiger Aspekt:
- Der Reithelm ist ein Muss. Er schütz aber nur dann den Kopf des Kindes, wenn er korrekt passt. Eltern sollten sich dieser Tatsache stets bewusst sein. Besonders im Wachstum der Kinder ist eine regelmäßige Kontrolle der Passform wichtig. Reitlehrer geben auch in puncto Ausrüstung gern eine Beratung.
- Besonders zu Beginn des Reitunterrichts sind Reitstiefel für Kinder eine teure Angelegenheit. Festes Schuhwerk sollte beim Reiten jedoch Pflicht sein. Schuhe mit einem kleinen Absatz ohne durchgehende Sohle verhindern das Durchrutschen am Steigbügel. Besonders bei noch unsicherem Sitz, schütz der richtige Schuh vor Unfällen.
- Reitwesten bieten Schutz bei Stürzen. Sie verhindern schlimmere Verletzungen an Lunge, Brustkorb und Organen. Der passende Sitz der Weste ist auch hier wichtig. Schutz können auch Second-Hand-Westen bieten. Sie schonen außerdem Ihren Geldbeutel.
- Lose herunterhängende Kleidung und offene Jacken sind ebenfalls ein Tabu beim Reiten. Sobald man irgendwo hängen bleibt, ist ein Unfall vorprogrammiert. Das gilt übrigens für den Reitunterricht auf dem Pferd, wie auch für die Arbeit am Boden.
Ist der Pferdevirus übergesprungen, können Sie mit diesen Regeln und Tipps gelassen bleiben. Für einen sicheren Umgang mit dem Pferd ist Ihr Kind gerüstet.
Auch interessant
- Tipps für den AlltagReitunfall: Erste Hilfe14.08.2019
Wer es liebt, mit seinem Pferd durch Wald und Felder zu reiten, der sollte für…
- HaltungPferdeweide im Herbst12.11.2014
Ist es sinnvoll, Pferde im späten Herbst noch auf die Weide zu lassen? Pferde sind…
- Erziehung und TrainingHärtefall Winter: Pferdetraining auf gefrorenem Boden30.01.2020
So schön das Winterwunderland auch anzusehen ist: Für Pferdefreunde bedeutet es auch, dass der Boden…