Wenn sich eine Katze einen Zahn abbricht, ist das keine Bagatelle, sondern ein medizinischer Notfall. Abgesehen davon, dass ein abgebrochener Zahn schmerzhaft für das Tier ist und die Nahrungsaufnahme erschweren kann, besteht die Gefahr von Infektionen und weiteren Komplikationen. Eine schnelle tierärztliche Versorgung ist daher unumgänglich. In diesem Artikel erklären wir, wie es dazu kommt, dass sich Katzen einen Zahn abbrechen, welche gesundheitlichen Risiken damit einhergehen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Ursachen für abgebrochene Zähne bei Katzen
Es gibt verschiedene Gründe, die dazu führen können, dass sich eine Katze den Zahn abbricht. Die Bandbreite reicht von Traumata über Erkrankungen bis hin zu genetischen Veranlagungen. Wir geben einen Überblick:
- Unfälle und Traumata: Schlägt eine Katze mit dem Kopf oder Kiefer auf hartem Untergrund auf, etwa infolge eines Sturzes aus großer Höhe oder eines missglückten Sprungmanövers, kann es passieren, dass sie sich dabei einen Zahn abbricht. Fensterstürze beispielsweise sind ein relativ häufiger Grund für abgebrochene Zähne bei Katzen.
- Kämpfe und Zusammenstöße: Zusammenstöße mit harten Gegenständen wie Möbeln, Türen oder Wänden können zu Zahnfrakturen führen. Ist die Zahnsubstanz bereits geschwächt, besteht die Gefahr auch bei Kämpfen mit Artgenossen.
- Kauen auf harten Gegenständen: Das Kauen auf sehr harten oder ungeeigneten Gegenständen wie Knochen, Steinen oder Hartplastik kann die Zähne schädigen und dazu führen, dass sie abbrechen.
- Zahnkrankheiten: Zahnerkrankungen sind eine weitere mögliche Ursache für Zahnfrakturen. Dazu zählt beispielsweise die Feline Odontoklastische Resorptive Läsion (FORL), bei der sich die Zahnhartsubstanz (Dentin) allmählich auflöst. Die betroffenen Zähne werden fortwährend poröser und können leichter brechen. Auch fortgeschrittene Karies ist eine potenzielle Ursache, da sie die Zähne brüchig werden lässt. Darüber hinaus können Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates (Parodontitis) die Stabilität der Zähne beeinträchtigen und das Risiko von Zahnfrakturen erhöhen.
- Alter und Verschleiß: Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Zähne einer Katze allmählich ab und unterliegen natürlichem Verschleiß, was sie anfälliger für Brüche macht.
- Genetische Veranlagung: Manche Katzen haben genetisch bedingt eine schwächere Zahnhartsubstanz oder sind anfälliger für Zahnkrankheiten, was wiederum das Risiko für Zahnfrakturen erhöht.
Die Ursachen für einen abgebrochenen Zahn bei der Katze können vielfältig sein und teils zusammenspielen. Dadurch bleibt immer ein gewisses Restrisiko bestehen, selbst wenn man sich bemüht, möglichst umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Warum ist ein abgebrochener Zahn bei der Katze gefährlich?
Hat sich die Katze einen Zahn abgebrochen, sollte sie umgehend tierärztlich vorgestellt und behandelt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine komplizierte oder unkomplizierte Fraktur handelt, denn in beiden Fällen können früher oder später gesundheitliche Probleme entstehen.
- Unkomplizierte Fraktur: Bei einer unkomplizierten Fraktur bricht ein Stück der Zahnkrone und somit ein Teil des Zahnschmelzes weg. Die Zahnpulpa, also das Weichgewebe im Inneren des Zahns, bleibt unverletzt. Allerdings liegt das Zahnbein teilweise frei, was dazu führt, dass der Zahn schmerzempfindlich wird. Zudem können Keime durch Kanäle im Zahnbein eindringen und eine Infektion auslösen. Dann besteht die Gefahr, dass der Zahn abstirbt oder die Entzündung in den Kieferknochen wandert.
- Komplizierte Fraktur: Bei einer komplizierten Fraktur kommt es zur Beschädigung und Öffnung der Zahnpulpa. Sie enthält Blutgefäße und Nervenfasern und ist unter anderem für die Bildung der Zahnhartsubstanz zuständig, die die Pulpa umgibt und die Verbindung zum Zahnschmelz herstellt. Eine offene Pulpa ist nicht nur schmerzhaft für das Tier, sondern auch Einfallstor für Keime. Infektionen können zur Bildung von Abszessen und Fisteln führen und sich in den Kieferknochen ausbreiten.
Nicht nur Frakturen an Dauerzähnen, sondern auch an Milchzähnen benötigen eine medizinische Behandlung. Grund: Kommt es zu einer Infektion, kann sich diese auf den darunterliegenden Dauerzahn auswirken, dessen Entwicklung beeinträchtigen und ihn nachhaltig schädigen.
Behandlungsmöglichkeiten für Zahnfrakturen bei Katzen
Um herauszufinden, was für eine Fraktur vorliegt, welche Bereiche des Zahns in Mitleidenschaft gezogen wurden und ob eventuell eine tieferliegende Erkrankung ursächlich ist, wird häufig eine dentalröntgenologische Untersuchung vorgenommen. Vorteilhaft an dieser Methode ist, dass nicht der gesamte Kopf der Katze, sondern nur die Zähne geröntgt werden, so dass das Tier weniger Strahlung ausgesetzt ist. Mithilfe des Dentalröntgens sind schon kleinste Veränderungen, minimale Frakturen sowie resorptive Läsionen (FORL) identifizierbar.
Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, Zahnfrakturen bei Katzen zu behandeln. Welche Methode Anwendung findet, hängt von der Art der Fraktur ab und davon, wie lange diese schon besteht. Auch wenn abgebrochene Zähne für Katzen sehr schmerzhaft sein können, zeigt sich das Haltern und Halterinnen nicht immer sofort. So kann es passieren, dass Frakturen zunächst unbemerkt bleiben oder der Behandlungsbedarf unterschätzt wird. Je älter die Fraktur, desto höher ist das Risiko, dass sich bereits eine Infektion gebildet hat, was dann entsprechende Maßnahmen erfordert.
Unkomplizierte, frische Zahnfrakturen bei Katzen werden für gewöhnlich versiegelt. Das reduziert die Schmerzempfindlichkeit des Zahns und hilft dabei, Infektionen vorzubeugen, da Keime am Eindringen gehindert werden. Bei komplizierten Frakturen mit geöffneter Pulpa bevorzugen die meisten Tierärzte und Tierärztinnen eine Wurzelkanalbehandlung, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Dabei wird die Pulpa komplett entfernt und der Wurzelkanal mit einem speziellen Material aufgefüllt, beispielsweise einer Komposit-Plombe. Diese Methode ermöglicht es, einen Zahn lebenslang schmerzfrei zu erhalten. Im Anschluss kann eine Überkronung des Zahns erfolgen. Das ist allerdings mit einem hohen Aufwand verbunden und nicht immer medizinisch notwendig.
Ist die Wurzel oder der umgebende Knochen bereits zu stark beschädigt, um eine Wurzelbehandlung durchzuführen, bleibt meist nur eine Zahnextraktion. Katzen können mit fehlenden Zähnen durchaus gut leben, sofern sie richtig gezogen und versorgt wurden. Allerdings hängt das auch davon ab, an welcher Stelle sich die betroffenen Zähne befinden. So kann es beispielsweise beim Entfernen von Eckzähnen im Unterkiefer dazu kommen, dass die Zunge zu einer Seite heraushängt und austrocknet. Trotzdem ist eine Extraktion in bestimmten Fällen die einzig richtige Alternative und sogar medizinisch geboten – beispielsweise wenn FORL Ursache der Zahnfraktur ist. Da der resorptive Prozess unter der Füllung weitergehen würde, könnte eine Wurzelbehandlung nichts ausrichten. Ein Zahnerhalt ist deshalb gar nicht erwünscht. Das gilt auch für abgebrochene Milchzähne, da sie früher oder später ohnehin ausfallen und nicht erhalten werden müssen. Durch eine Extraktion kann sich der darunterliegende Dauerzahn uneingeschränkt entwickeln.
Fazit
Ein abgebrochener Zahn bei der Katze kann ernste gesundheitliche Folgen haben und sollte daher umgehend tierärztlich behandelt werden. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Sturzverletzungen über Zahnkrankheiten bis hin zu altersbedingtem Verschleiß. Zwar können präventive Maßnahmen wie eine regelmäßige Zahnpflege und eine sichere Gestaltung der Umgebung dabei helfen, das Risiko für Zahnfrakturen zu reduzieren, trotzdem lässt sich so ein Vorfall nie ganz ausschließen. Aus diesem Grund sollten Halter und Halterinnen auf Anzeichen von Zahnproblemen achten und bei Verdacht auf eine Fraktur schnell handeln, um Schmerzen bei der Katze zu lindern und weitere Komplikationen zu vermeiden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahnfrakturen bei Katzen
Kann eine Zahnfraktur von alleine heilen?
Nein, ein abgebrochener Zahn kann sich nicht von alleine reparieren. Unbehandelt kann eine Fraktur zu Infektionen, chronischen Schmerzen oder weiteren Zahnschäden führen.
Wie oft sollte ich die Zähne meiner Katze kontrollieren lassen?
Eine tierärztliche Untersuchung der Zähne sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen und ist besonders anzuraten, wenn die Katze älter ist oder Anzeichen von Zahnproblemen zeigt.
Wie teuer ist eine Zahnextraktion bei Katzen?
Das kommt auf den Schwierigkeitsgrad und den zugrundeliegenden GOT-Satz an, nach dem der Eingriff berechnet wird. Einfache Extraktionen kosten etwa 10 bis 30 Euro pro Zahn. Bei schwierigeren Zahnextraktionen können etwa 40 Euro bis 120 Euro fällig werden. Hinzu kommen weitere Kosten für Narkose, Röntgenaufnahmen, ggf. Medikamente und Verbrauchsmaterial. Eine Katzenkrankenversicherung oder Katzen-OP-Versicherung, die die Kosten für Operationen und damit verbundene Vor- und Nachsorgeleistungen übernimmt, kann in solchen Fällen einen große finanzielle Hilfe sein.
Wie erkenne ich, dass meine Katze eine Zahnfraktur hat?
Anzeichen können Schwierigkeiten beim Fressen, vermehrtes Speicheln, Blutungen im Mund, Mundgeruch, sichtbare Schäden am Zahn oder ein Zurückziehen bei Berührung des Mundbereichs sein. Manche Katzen zeigen auch Verhaltensänderungen wie Reizbarkeit oder Apathie.
Kann eine Katze nach einer Zahnentfernung weiterhin normal fressen?
Katzen passen sich in der Regel gut an und können auch mit einem oder zwei Zähnen weniger normal fressen. Sollte es nötig sein, kann ein weicheres Futter verabreicht werden.