Katze wird auf FORL untersucht. Eventuell wird eine Zahnextraktion nötig.
Tiergesundheit

FORL: Wenn die Zahnextraktion Katzenleben retten kann

27.01.2023

Die Zahnextraktion bei FORL ist eine der häufigsten Operationen bei Katzen. FORL steht für Feline Odontoklastische Resorptive Läsion. Leider wird FORL häufig erst spät erkannt und die Tiere leiden unter starken Schmerzen, die sie jedoch kaum oder erst im fortgeschrittenen Stadium äußern. Umso wichtiger ist die Beachtung möglicher Krankheitssymptome. So kann die Krankheit so früh wie möglich erkannt werden. FORL ist nicht heilbar. Eine Zahnextraktion der betroffenen Zähne kann den Stubentiger jedoch von den Schmerzen befreien und den Weg in ein, zwar zahnloseres, jedoch unbeschwertes Leben freimachen.

Was ist FORL?

Bei FORL handelt sich um eine degenerative Zahnerkrankung, bei der körpereigene Zellen, sogenannte Odontoklasten, aktiviert werden und die Zahnsubstanz abbauen. Die Odontoklasten haben bei Katzen eine höchst sinnvolle Aufgabe. Beim Zahnwechsel bauen sie die Zahnsubstanz der Milchzähne ab. Bei ausgewachsenen Katzen sollten die Odontoklasten ihre Arbeit eingestellt haben.

Erkrankt eine Katze an FORL, wird die zahnsubtanzabbauende Wirkung der Odontoklasten aktiviert, sodass Löcher an den Zähnen entstehen. Da dieser Prozess meist im Wurzelbereich beginnt, sind die Schäden von außen nicht wahrzunehmen. Erst wenn der Abbau die Zahnkrone erreicht hat, sind die Löcher und Abbauprozesse der Kiefersubstanz zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Krankheit jedoch schon weit fortgeschritten und verursacht starke Schmerzen. Frühzeitig erkennen lässt sich FORL nur durch eine Röntgenuntersuchung.

Man unterscheidet drei Formen der FORL:

  1. FORL Typ 1 entwickelt sich im Zusammenhang mit Entzündungen des Zahnhalteaparats (Parodontitis) und des Zahnfleischs (Stomatitis) und geht einher mit Zahnbelag und Zahnstein. Bei FORL Typ 1 kann es zum Abbau der Zahnfächer des Kieferknochens kommen. Dies führt dazu, dass die Zähne sich lockern können und möglicherweise ausfallen.
  2. FORL Typ 2 bildet sich zunächst ohne Entzündungen. Auf Dauer kann sich jedoch eine Entzündung des Zahnhalteapparats (Parodontitis) entwickeln. Die Zahnfächer werden nicht geschädigt. Allerdings kann sich die Zahnfurche durch die Umbauprozesse verändern. Sehr lange erscheinen die Zähne und das Zahnfleisch gesund. Erst durch eine Aushöhlung des Zahns und den daraus folgenden Brüchen der Zahnkrone wird die FORL offensichtlich.
  3. FORL Typ 3 vereinigt die Symptomatik von Typ 1 und Typ 2 und damit entzündliche und nicht-entzündliche Entwicklungen.

Ursachen

Die Ursachen für FORL sind bislang ungeklärt. Man nimmt an, dass beispielsweise eine Störung im Kalzium-Stoffwechsel, hormonelle Störungen oder Entzündungen des Zahnfleischs die Erkrankung auslösen oder begünstigen können.

Symptome

Als Katzen noch in freier Wildbahn überleben mussten, war es für sie lebensgefährlich, Schwäche zu zeigen. Die Tendenz, sich unverletzlich zu geben, hat sich erhalten. Daher vermeiden Katzen instinktiv, Schmerzen zu äußern und versuchen sich gerade zu Beginn der Erkrankung bei noch erträglichen Schmerzen, nichts anmerken zu lassen. Umso aufmerksamer sollte man seinen Stubentiger beobachten, auf folgende Anzeichen achten und ihn im Zweifel von dem oder der Tierärzt:in untersuchen lassen.

  • verändertes Fressverhalten, wie beispielsweise hastiges Fressen, Fressunlust oder Fallenlassen von Fressen
  • Mundgeruch
  • häufigeres oder intensiveres Speicheln
  • starke Zahnbeläge
  • Zahnfleischbluten
  • Kopfverdrehen beim Fressen
  • gerötetes Zahnfleisch
  • wiederholtest Erbrechen nahezu unverdauten Futters kurz nach dem Fressen
  • Zucken, unübliche Geräusche und abnorme Kaubewegungen

Vorbeugend ist eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege für Katzen wichtig. Zeigt die Katze Symptome, kann eine Zahnsanierung Abhilfe schaffen. Dabei werden die Zähne und der Zahnhalteapparat gründlich untersucht. Zahnstein wird entfernt, Zahnfleischtaschen werden gereinigt. Bildgebende Verfahren ermöglichen einen Blick in Bereiche, die nicht von außen sichtbar sind. So lassen sich schwelende Erkrankungen, wie FORL, zuverlässig diagnostizieren. Während der Zahnsanierung können befallene Zähne unter Narkose direkt gezogen werden. Im Anschluss an die Sanierung lassen sich nötige Behandlungen planen.

Kosten

Heilen lässt sich FORL nicht. Die aktuelle tiermedizinische Behandlung besteht in der Zahnextraktion. Damit packt man das Übel buchstäblich bei der Wurzel. Nach der Entfernung der betroffenen Zähne ist die Katze wieder schmerzfrei. Da die Zahnextraktion die häufigste Operation bei Katzen ist, kommen auf einen großen Teil aller Katzenhalter:innen früher oder später die Kosten für eine oder mehrere Zahnextraktionen zu.

Bei FORL müssen letztendlich in vielen Fällen alle Zähne gezogen werden. Dies kann sich auf mehrere Operationen verteilen. Schreitet die Krankheit langsam fort, kann es beispielsweise zu fünf oder auch mehr Operationen kommen. Ist zum Zeitpunkt der Diagnose die Krankheit womöglich schon sehr fortgeschritten, können es auch lediglich ein bis zwei Operationen sein.

Die Operationen können, je nachdem wo sie durchgeführt werden, wie aufwändig die Operationen sind und wie viele Zähne dann jeweils gezogen werden müssen, pro Operation zwischen 500 Euro und 2000 Euro kosten. Eine Katzenversicherung sichert einen gegen finanzielle Risiken ab.

Heilung

FORL ist leider nicht heilbar, aber mit einer Zahnextraktion so zu behandeln, dass Katzen wieder schmerzfrei leben können. Da sie die Zähne glücklicherweise für die Ernährung, wie wir sie unseren Stubentigern zur Verfügung stellen, nicht brauchen, können sie nach einer Operation schmerzfrei und glücklich leben.

Fazit:

FORL gehört mit zu den häufigsten Erkrankungen bei Katzen. Außerdem ist sie extrem schmerzhaft. Katzen lassen sich Schmerzen instinktiv möglichst nicht anmerken, daher merkt man selbst als aufmerksamer Katzenhalter:in oftmals nichts von dieser Erkrankung. Da die Krankheit nur durch eine Röntgenuntersuchung frühzeitig erkennen lässt, bleibt sie bei vielen Tieren lange unerkannt. Um Leid und Schmerzen für Katzen möglichst zu vermeiden, ist es wichtig FORL möglichst früh zu erkennen. Bei einer regelmäßigen Kontrolle durch den Tierarzt kann FORL im Frühstadium erkannt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange frisst eine Katze nach Zahn-OP nicht?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Wenn vernäht wurde, sollte eher nicht am selben Tag festes Futter gegeben werden. Am besten folgt man den Ratschlägen des oder der Tierärzt:in. Nach der Operation gibt man der Katze am besten möglichst weiches Futter. Da die Katze vor der Operation meist Schmerzen hatte, davon nach der OP jedoch, bis auf den Wundschmerz, befreit ist, fressen die meisten Katzen relativ schnell wieder unbeschwert. Je weicher das Futter, desto weniger schmerzhaft ist es für die noch empfindlichen Stellen im Mund. Nach ein paar Tagen ist in der Regel wieder alles normal und größtenteils sogar besser als vor der Operation.

Muss man eine Katze mit FORL einschläfern lassen?

Nein. FORL ist kein Grund, eine Katze einzuschläfern. Um einer an FORL erkrankten Katze, wieder ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen, werden die betroffenen Zähne gezogen. Doch dies bedeutet für die Katze kaum eine Einschränkung. Denn zum Glück brauchen Katzen ihre Zähne nicht für die Nahrungsaufnahme. Anders als Pflanzenfresser kauen sie ihr Fressen nicht. Die Zähne sind nur dazu nötig, Fleisch zu reißen. Da dies jedoch weder bei dem unseren Stubentigern von uns angebotenen Nass- noch Trockenfutter nötig ist, kommen unsere geliebten Vierbeiner hervorragend auch ohne Zähne zurecht.

Auch interessant