Eine Selkrik Rex Katze.
Rasseportrait

Selkirk Rex: Sanfte Schönheit mit Lockenfell

19.11.2025

Die Selkirk Rex wird seit Ende der 1980er-Jahre gezüchtet und ist damit eine noch relativ junge Katzenrasse. Trotzdem hat sie bereits viele Herzen im Sturm erobert. Ihr Markenzeichen ist ihr gelocktes Fell, das lang oder kurz ausgebildet sein kann und der Katze ein fast plüschiges Aussehen verleiht. Die Selkirk Rex zeichnet sich aber nicht nur durch eine außergewöhnliche Optik, sondern auch durch einen äußerst sanftmütigen Charakter aus. Sie gilt als freundlich, ausgeglichen und verspielt und ist dem Menschen sehr zugewandt. In unserem Artikel verraten wir dir mehr über die Herkunft und die Besonderheiten der Selkirk Rex und erklären, worauf bei der Haltung zu achten ist.

Zur Geschichte der Selkirk Rex

Die Selkirk Rex blickt auf eine noch relativ kurze Rassegeschichte zurück. „Entdeckt“ wurde sie im Jahr 1987 in einem US-amerikanischen Tierheim. Dort wurde ein Wurf mit Hauskätzchen abgegeben, unter denen sich ein Kitten mit blau-weißem, gelocktem Fell, krausen Schnurhaaren und strahlend grünen Augen befand. Schnell war klar, dass es sich dabei nicht um eine gewöhnliche Hauskatze handeln konnte. Infolgedessen übergab man das Tier an eine Perserkatzenzüchterin namens Jeri Newman. Sie nannte die Katze „Miss Depesto of Noface“ und startete mit ihr ein Zuchtprogramm. Dabei fand sie heraus, dass das Lockenfell dominant vererbt wird. Darin unterscheidet sich die Selkirk Rex von der Devon Rex und Cornish Rex. Diese beiden Katzenrassen haben ebenfalls gelocktes Fell, dieses wird allerdings rezessiv vererbt. Da der Genpool der Selkirk Rex verhältnismäßig klein ist, werden bei der Zucht gezielt andere Rassen wie die British Shorthair, Exotic Shorthair oder Perserkatze eingekreuzt. Dadurch kann es sein, dass aus einem Wurf auch glatthaarige Selkirk Rex hervorgehen. In dem Fall sind beide Elternteile mischerbig.

Zum Aussehen der Selkirk Rex

Die Selkirk Rex ist eine mittelgroße bis große Katze mit einem stämmigen, muskulösen Körperbau, breiten Schultern und mittellangen Beinen, die in großen Pfoten enden. Sie hat einen runden Kopf, volle Wangen, eine kurze Nase, ein kräftiges Kinn und kurze, breite Ohren. Die großen, runden Augen stehen weit auseinander und haben eine grüne, goldene oder gelbe Farbe. Kennzeichnend für die Selkirk Rex ist ihr Lockenfell, wobei es auch Exemplare mit glattem Haarkleid gibt. Das Fell kann in allen Farben und Mustern vorkommen und lang oder kurz ausgeprägt sein. Der Schwanz ist buschig und endet in einer runden Spitze.

Problematisch an dem Locken-Gen der Selkirk Rex ist, dass es gekräuselte Schnurrhaare verursacht. Diese können als Qualzuchtmerkmal eingeordnet werden. Normalerweise nutzen Katzen ihre Schnurrhaare wie eine Art Tastorgan, um Entfernungen einzuschätzen, sich im Dunkeln zu orientieren und über die Wahrnehmung von Luftströmungen Beutetiere zu orten. Da die Schnurrhaare bei der Selkirk Rex gewellt und verkürzt sind, sind sie in ihrer Tastfunktion stark eingeschränkt. Das führt dazu, dass sich die Katzen nicht arttypisch verhalten können.

Charakter der Selkirk Rex

Die Selkirk Rex ist eine freundliche, neugierige und aufgeschlossene Katze. Sie ist verspielt und verschmust, bindet sich eng an ihren Menschen und liebt es, in seiner Nähe zu sein. Aus diesem Grund wird die Katzenrasse häufig mit Hunden verglichen. Die Anhänglichkeit hat aber auch einen Nachteil: Alleine bleiben kann die Selkirk Rex nicht besonders gut. Sie braucht Gesellschaft – sei es durch ihre Familie oder Artgenossen. Das ist bei der Anschaffung vorab zu bedenken. Mit Kindern kommt die Rasse im Normalfall gut zurecht, ein respektvoller Umgang vorausgesetzt. Wichtig ist, dass sich das Tier jederzeit zurückziehen kann. Denn nur weil die Selkirk Rex Gesellschaft mag, heißt das nicht, dass sie nicht auch mal Ruhe braucht.

Was ist bei der Haltung und Pflege der Selkirk Rex zu beachten?

Die Selkirk Rex kann gut als Wohnungskatze gehalten werden, sofern sie nicht dauerhaft auf sich allein gestellt ist. Wenn du mehrere Stunden am Tag außer Haus bist, solltest du sicherstellen, dass sie in irgendeiner Form Gesellschaft hat. Empfehlenswert in dem Zusammenhang ist die Haltung mit einer weiteren Katze oder einem gut sozialisierten Hund. Allerdings akzeptiert nicht jede Selkirk Rex einen Artgenossen oder ein anderes Tier als Ersatz für ihre Bezugsperson, was sich in maunzendem Protest äußern kann.

Wichtig ist zudem, dass der Selkirk Rex ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Dazu eignen sich beispielsweise:

  • Bälle und Federangeln: Die Selkirk Rex liebt Spiele, in denen sie gemeinsam mit ihrem Menschen interagieren kann.
  • Kletter- und Kratzmöbel: Kletterbäume und Kratzmöbel werden von fast allen Katzen gerne genutzt. Besonders gut kommen Modelle mit mehreren Ebenen und Rückzugsorten zum Beobachten und Dösen an.
  • Intelligenz- und Futterspielzeug: Intelligenz- und Futterspielzeug eignet sich wunderbar für die neugierige Selkirk Rex und hält sie geistig auf Trab.
  • Tricks: Kleine Trainingseinheiten, etwa das Erlernen einfacher Tricks, fördern die Bindung zwischen Mensch und Tier und sind eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit. Es reicht nicht, sich mit dem Tier einmal pro Tag auseinanderzusetzen. Die Selkirk Rex ist eine aktive Katze, die geistig und körperlich gefördert werden und am Alltag ihrer Familie teilnehmen will.

Trotz ihres plüschigen Haarkleids ist die Selkirk Rex relativ pflegeleicht. Es reicht, sie wöchentlich durchzubürsten – während des Fellwechsels vielleicht das ein oder andere Mal mehr. Das Fell haart kaum und neigt nicht zum Verfilzen. Dadurch muss wenig Aufwand betrieben werden. Regelmäßige Kontrollen der Pfoten, Ohren, Augen und Zähne gehören wie bei jeder Katze dazu, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Was die Ernährung betrifft, ist auf ein hochwertiges, gesundes und ausgewogenes Futter zu achten. Gerade Wohnungskatzen können schnell Übergewicht entwickeln, so dass hier besonderes Augenmerk gefordert ist.

Fazit

Die Selkirk Rex vereint eine markante Optik mit einem liebenswerten Wesen. Sie kommt gut mit anderen Tieren und Kindern zurecht und kann als Wohnungskatze mit oder ohne Freigang gehalten werden. Allerdings solltest du berücksichtigen, dass sie nicht gern alleine ist und viel Nähe und Beschäftigung braucht. Wenn du ihr diese Aufmerksamkeit Tag für Tag schenken kannst, findest du in der Selkirk Rex eine verschmuste, verspielte und treue Begleiterin, die viel Wärme in dein Leben bringt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Katzenrasse Selkirk Rex

Warum hat die Selkirk Rex Locken?

Das gelockte Fell wird durch ein dominantes Gen vererbt. Bereits ein Elternteil mit Locken-Gen reicht, um die Fellstruktur an die Nachkommen weiterzugeben. Man geht davon aus, dass das Gen durch eine Spontanmutation entstanden ist.

Ist die Selkirk Rex eine seltene Rasse?

Die Selkirk Rex erfreut sich vor allem in den Vereinigten Staaten und Kanada großer Beliebtheit. In Europa ist sie noch nicht weit verbreitet.

Gibt es gesundheitliche Besonderheiten bei der Selkirk Rex?

Die gekräuselten Schnurrhaare können als Qualzuchtmerkmal eingeordnet werden, da sie in ihrer Tastfunktion eingeschränkt sind. Ansonsten gilt die Rasse als robust.

Wie schwer wird die Selkirk Rex?

Die Selkirk Rex bringt üblicherweise zwischen 4 und 7 Kilogramm auf die Waage.

Wie alt wird die Selkirk Rex?

Die statistische Lebenserwartung dieser Rasse beträgt 15 Jahre. Manche Tiere werden noch älter.

Auch interessant