Medical Training mit Pferd.
Erziehung und Training

Medical Training bei Pferden: Stressfrei bei der tierärztlichen Untersuchung

21.01.2025

Tierärztliche Untersuchungen lösen bei vielen Pferden Stress aus. Doch mit der richtigen Vorbereitung lassen sich Ängste abbauen, die Kooperationsbereitschaft erhöhen und Behandlungen entspannter durchführen. Ein Medical Training hilft, Pferde behutsam und Schritt für Schritt an medizinische Maßnahmen zu gewöhnen. Wir fassen zusammen, worauf es dabei ankommt, und geben dir Tipps für den Einstieg.

Wie Medical Training deinem Pferd helfen kann

Medical Training, auch bekannt als medizinisches Training, Behandlungs- oder Tierarzttraining, wurde ursprünglich entwickelt, um die veterinärmedizinische Versorgung von Zootieren zu erleichtern und sicherer zu gestalten  – sowohl für die Tiere als auch für die Tierärzte und -ärztinnen. Inzwischen kommt diese Trainingsmethode auch bei Pferden, Hunden, Katzen und weiteren Haustieren zum Einsatz. 

Wenn ein Tier systematisch an die Abläufe medizinischer Untersuchungen herangeführt wird und sich daran gewöhnt, bleibt es perspektivisch gelassener. Nicht nur die Untersuchung als solches verläuft dann für alle Beteiligten ruhiger und angenehmer, sondern auch die Untersuchungsergebnisse sind verlässlicher, da Stress und innere Unruhe die Herzfrequenz und andere körperliche Werte beeinflussen können. Zeigt das Pferd Kooperationsbereitschaft, sind Impfungen, Zahnkontrollen und dergleichen viel effizienter und leichter durchführbar. Darüber hinaus stärkt Medical Training die Bindung zwischen dir und deinem Pferd. Ihr verbringt gemeinsam Zeit und schafft positive Erlebnisse.

Was mit medizinischem Training geübt werden kann

Im Verlauf eines Pferdelebens kann es zu vielen tiermedizinischen Untersuchungen kommen. Mit dem richtigen Training kannst du deinen Vierbeiner auf viele Abläufe vorbereiten. Im Folgenden findest du ein paar Beispiele, was du mit deinem Pferd üben kannst: 

  • Körperliche Untersuchungen wie das Abhorchen, Abtasten und Fiebermessen
  • Zahnkontrollen
  • Behandlung an Augen und Ohren
  • Impfungen
  • Blutentnahme
  • Anlegen eines Verbands
  • Verabreichung von Medikamenten wie Wurmkuren, Augentropfen und Tabletten
  • Hufpflege

Ablauf eines Medical Trainings mit dem Pferd

Ein universales Trainingsprogramm, das für alle Pferde gleichermaßen angewendet werden kann, gibt es nicht. Der Trainingsplan muss individuell auf dein Tier abgestimmt sein, denn jedes Pferd bringt andere Voraussetzungen und Charaktereigenschaften mit. 

Für das Medical Training gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, eine davon ist das Clickertraining, das auf positiver Verstärkung basiert. Durch ein Klickgeräusch und eine folgende Belohnung mit Futter lernt das Pferd, was das erwünschte Verhalten ist. 

Bei den Trainingseinheiten steht die freiwillige Kooperation des Pferdes an erster Stelle. Nur wenn das Tier bereitwillig an den Übungen und später an den realen Behandlungen teilnimmt, ist der Erfolg langfristig. Zeigt dein Pferd keinerlei Bereitschaft zu kooperieren, sollte die Übung unterbrochen werden.

Ein Medical Training könnte in etwa so ablaufen: 

  • Kooperationssignal bestimmen

Ein festgelegtes Kooperationssignal ist der erste Schritt beim Medical Training. Ein solches Signal kann etwa sein, dass das Pferd seinen Kopf auf dir ablegt. Verlässt es während des Trainings diese Position, ist das ein klares Zeichen dafür, dass es nicht mehr kooperieren möchte. In dem Fall sollte das Training abgebrochen werden. Erst wenn das Pferd zeigt, dass es mit der Aktivität einverstanden ist (beispielsweise Verabreichung einer Augensalbe oder Spritze), kann die Übungseinheit fortgeführt werden. Das Pferd muss wissen, was der nächste Schritt ist.

  • Grundlage für Untersuchungen erarbeiten

Bei der Planung des Medical Trainings ist es entscheidend, wichtige Verhaltensweisen schrittweise aufzubauen und zu festigen. Zu Beginn sollte das Pferd nicht nur das Kooperationssignal zuverlässig ausführen, sondern auch ruhig und entspannt stehen bleiben, was eine grundlegende Voraussetzung für viele tierärztliche Untersuchungen ist. 

  • Berührungen zulassen

Wenn dein Pferd Kooperationsbereitschaft zeigt und stillsteht, kannst du es behutsam an unterschiedlichen Körperregionen abtasten. Lobe es, wenn es die Berührungen zulässt. Wenn es das Abtasten toleriert, kannst du die Dauer der Berührung Schritt für Schritt verlängern. 

  • Medizinische Versorgung simulieren

Wenn das Stillstehen und Abtasten deinem Pferd keine Probleme bereitet, kannst du zur nächsten Übung übergehen, beispielsweise der Zahnkontrolle. Auch hier gilt: Gehe behutsam und schrittweise vor. Verweigert das Pferd die Kooperation, solltest du die Übung sofort abbrechen. 

Zunächst fängst du mit Berührungen am Kopf an und näherst dich den Nüstern. Dann tastest du dich allmählich voran: Du streichelst die Lippen des Pferdes, hebst sie an, öffnest das Pferdemaul und berührst Zahnfleisch, Zunge und Zähne. Jede zugelassene Berührung wird wieder durch einen Klick und ein Leckerli belohnt. Im weiteren Verlauf kannst du Hilfsmittel hinzuziehen, um etwa Geräusche, Gerüche oder Vibrationen zu simulieren, mit denen bei zahnmedizinischen Behandlungen zu rechnen wäre. Hilfreich ist, andere Personen beim Medical Training dabei zu haben – schließlich kommt irgendwann auch der Tierarzt oder die Tierärztin dazu. 

Es gibt eine Vielzahl an medizinischen Untersuchungen, auf die du dein Pferd vorbereiten kannst. Wichtig ist, dass du das Training feinfühlig startest. Geht es etwa um die Verabreichung von Augentropfen, beginnen die Übungseinheiten zunächst mit kurzen Berührungen im Gesicht. Die Dauer der Berührungen wird schrittweise gesteigert. Dann nimmst du die Flasche mit den Augentropfen und führst sie in die Nähe des Auges, damit das Pferd sich daran gewöhnt. Macht dein Tier alles bereitwillig mit, versuchst du dich daran, das Augenlid zu öffnen und gehst schließlich dazu über, die Flüssigkeit ins Auge zu tropfen.  

Fortschritte beim Medical Training mit dem Pferd sicherstellen

Wenn dein Pferd lernt, dass es die Situation und den weiteren Verlauf abschätzen kann, und dir vollkommen vertraut, steht einem erfolgreichen Medical Training nichts im Wege. Dennoch kann es Situationen geben, an denen ihr einfach nicht weiterkommt. In diesem Fall muss geprüft werden, warum das Pferd keine Kooperationsbereitschaft mehr zeigt. Mögliche Ursachen können sein:

  • Überforderung und Stress 
  • fehlende Motivation
  • unklare Kommunikation
  • negative Erfahrungen 
  • Vertrauensverlust

Je nach Ursache sollte die Trainingsmethode gezielt angepasst werden. Ein Blick von außen kann helfen: Auf Medical Training spezialisierte Fachkräfte können dir Tipps geben und dich dabei unterstützen, dein Pferd optimal auf medizinische Behandlungen vorzubereiten.

Fazit

Medical Training ermöglicht es, das Pferd schrittweise an medizinische Untersuchungen heranzuführen, so dass künftige Tierarztvisiten für alle Beteiligten stressfrei ablaufen können. Gleichzeitig stärkt es die Bindung zwischen dir und deinem Pferd und erleichtert dir die alltägliche Pflege. Entscheidend ist, das Training systematisch zu gestalten und immer auf die Signale des Pferdes zu achten. Zeigt das Tier keine Bereitschaft zur Mitarbeit, ist es an der Zeit, eine Pause einzulegen und gegebenenfalls einen Schritt zurückzugehen. Gegenseitiges Vertrauen, Geduld und Einfühlungsvermögen sind unerlässlich für ein erfolgreiches Medical Training mit dem Pferd. 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Medical Training bei Pferden

Was kann passieren, wenn sich das Pferd nicht auf tierärztliche Untersuchungen einlässt?

Steht das Pferd unter Stress, kann das nicht nur zu verfälschten Ergebnissen bei der Messung von Vitalwerten führen, sondern sich so weit steigern, dass selbst dringend notwendige Maßnahmen nicht durchgeführt werden können. Wehrt sich das Pferd gegen die Behandlung, besteht zudem ein erhöhtes Risiko für Verletzungen und Unfälle – sowohl für das Tier als auch für die beteiligten Personen. Um solchen Situationen vorzubeugen, empfiehlt sich ein Medical Training.

Welche Hilfsmittel sind beim Medical Training sinnvoll?

Das hängt von der Trainingsmethode ab, doch in den meisten Fällen wird mit einem Clicker und Leckerlis sowie mit Putzzeug, Target-Sticks, Attrappen und Düften (beispielsweise von Desinfektionsspray) gearbeitet.

Ist Medical Training für jedes Pferd geeignet?

Ob jung oder alt, zutraulich oder scheu – von Medical Training kann jedes Pferd profitieren. Lediglich die konkreten Trainingsmaßnahmen und das Trainingstempo müssen auf das Tier individuell abgestimmt werden.

Kann Medical Training langfristige Probleme verursachen?

Wenn du zu viel von deinem Pferd verlangst, nicht auf seine Signale achtest oder zu schnell vorgehst, kann es sein, dass dein Pferd das Vertrauen zu dir verliert oder Angst entwickelt. Das wäre genau das Gegenteil von dem, was erreicht werden soll. Daher sollte das Training in kleinen Schritten und mit viel positiver Verstärkung aufgebaut werden.

Auch interessant