
Viele Reiter suchen nach einer tieferen Verbindung zu ihrem Pferd und wünschen sich ein Reiten mit feinen Signalen und weniger Hilfsmitteln. Auf diesem Wege lassen sich viele Ausbildungsziele überprüfen: Reagiert mein Pferd auch ohne Zaumzeug auf meine Sitz- und Schenkelhilfen? Bleibt es weiterhin ausbalanciert unter mir, oder verliert es das Gleichgewicht? Habe ich die Zügelhilfen doch mehr gebraucht als gedacht? Damit das Reiten mit Halsring für Pferd und Mensch zu einer guten und sicheren Erfahrung wird, möchten wir Ihnen im Folgenden hilfreiche Ideen mit auf den Weg geben.
Wann sind wir so weit?
Grundsätzlich gilt, dass beim Reiten mit Halsring vom Pferd nur das realistisch erwartet werden kann, was bereits mit Trense sicher abrufbar ist. Die Orientierung auf dem Weg zum Reiten ohne Zaumzeug erfolgt also vom Leichten zum Schweren. In der Praxis sollte das Pferd zunächst einmal in Tempo und Richtung sicher bestimmbar sein. Es sollte auf eine feine Hilfengebung hin zuverlässig anhalten, rückwärts richten und Wendungen oder Richtungswechsel in allen drei rundgangarten durchlässig und sicher an den Hilfen stehend gemeinsam mit Ihnen meistern können. Auch Übergänge zwischen und innerhalb der Gangarten sollte dem Pferd keine Mühe bereiten.
Der Reiter sollte in Schritt, Trab und Galopp ausbalanciert und zügelunabhängig sitzen. Eine weitere wichtige Basis für das Reiten ohne Zaumzeug ist, dass Pferd und Mensch im Alltag und in ungewohnten Situationen stets die Ruhe bewahren. Gegenseitiges Vertrauen ist sehr wichtig.
Schritt für Schritt aufbauen
Nehmen Sie sich auf dem Weg zum Reiten ohne Zaumzeug immer wieder bewusst Zeit, Wendungen und Übergänge zwischen und innerhalb der Gangarten ohne Zügelhilfen zu reiten. Unterschiedliche Hufschlagfiguren können Sie beispielsweise mit der Vorstellung, eine Linie vor sich zu sehen, üben. Denken Sie daran, gut vorauszuschauen und Ihren Oberkörper in die neue Bewegungsrichtung zu drehen. Der innere wie der äußere Schenkel dienen als jeweilige seitliche Begrenzung. Existenziell wichtig ist, dass das Pferd in jeder Situation auch bei eventuell auftretenden Irritationen punktgenau und ohne den Einsatz der Zügel angehalten werden kann.
Mehr Ausbildungstipps zum Reiten mit dem Halsring erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe des Kundenmagazins „StallGeflüster“.
Auch interessant
- Tipps für den AlltagReitunfall: Erste Hilfe14.08.2019
Wer es liebt, mit seinem Pferd durch Wald und Felder zu reiten, der sollte für…
- Erziehung und TrainingReiten lernen: Tipps für die Sicherheit bei Kindern12.11.2019
Der „Pferdevirus“ beginnt meist ganz früh. Doch selbst erfahrene Reitereltern, sollten einige Regeln beachten, damit…
- Häufige FragenTurnierhelfer: Wer haftet, wenn etwas passiert?14.06.2019
Pferdepfleger, Packesel, Seelentröster und größter Fan: Der Turnierhelfer ist für jeden Reitsportler unverzichtbar. Die engagierten…