Katze wird auf FORL untersucht. Eventuell wird eine Zahnextraktion nötig.
Tiergesundheit

FORL: Wenn die Zahnextraktion Katzenleben retten kann

11.08.2024

Die Zahnextraktion bei FORL ist eine der häufigsten Operationen bei Katzen. FORL steht für Feline Odontoklastische Resorptive Läsion und ist für die Tiere mit starken Schmerzen verbunden, die sie jedoch kaum oder erst im fortgeschrittenen Stadium äußern. Aus diesem Grund wird die Erkrankung meist erst spät erkannt. Wichtig ist daher, auf mögliche Symptome zu achten, um die Krankheit frühzeitig zu identifizieren. FORL ist nicht heilbar, eine Extraktion der betroffenen Zähne kann erkrankte Katzen jedoch von Schmerzen befreien und den Weg in ein zwar zahnloseres, aber unbeschwertes Leben freimachen.

Was ist FORL?

Bei FORL handelt sich um eine degenerative Zahnerkrankung, bei der körpereigene Zellen, sogenannte Odontoklasten, aktiviert werden und die Zahnsubstanz abbauen. Eigentlich haben Odontoklasten eine sehr wichtige Funktion. Sie sorgen dafür, dass sich die Zahnwurzeln von Milchzähnen zurückbilden, wenn es zum Zahnwechsel vom Milchgebiss zum Dauergebiss kommt. Danach stellen sie ihre Arbeit ein. 

Erkrankt eine Katze an FORL, wird die zahnsubstanzabbauende Wirkung der Odontoklasten reaktiviert, so dass Löcher an den Zähnen entstehen. Da dieser Prozess meist im Wurzelbereich beginnt, sind die Schäden von außen zunächst nicht erkennbar. Ersichtlich werden die Schäden erst, wenn der Abbau die Zahnkrone erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die Krankheit jedoch schon weit fortgeschritten und verursacht starke Schmerzen. Frühzeitig erkennen lässt sich FORL nur durch eine Röntgenuntersuchung.

Man unterscheidet drei Formen der FORL:

  1. FORL Typ 1 entwickelt sich im Zusammenhang mit Entzündungen des Zahnhalteapparats (Parodontitis) und des Zahnfleischs (Stomatitis) und geht einher mit Zahnbelag und Zahnstein. Bei FORL Typ 1 kann es zum Abbau der Zahnfächer des Kieferknochens kommen. Dies führt dazu, dass die Zähne sich lockern und ausfallen.
  2. FORL Typ 2 bildet sich zunächst ohne Entzündungen. Auf Dauer kann sich jedoch eine Entzündung des Zahnhalteapparats (Parodontitis) entwickeln. Die Zahnfächer werden nicht geschädigt. Allerdings kann sich die Zahnfurche durch die Umbauprozesse verändern. Sehr lange erscheinen die Zähne und das Zahnfleisch gesund. Erst durch eine Aushöhlung des Zahns und den daraus folgenden Brüchen der Zahnkrone wird die FORL offensichtlich.
  3. FORL Typ 3 vereinigt die Symptomatik von Typ 1 und Typ 2 und damit entzündliche und nicht-entzündliche Entwicklungen.

Die Ursachen für FORL sind bislang ungeklärt. Es wird angenommen, dass eine Störung im Kalzium-Stoffwechsel, hormonelle Störungen oder Entzündungen des Zahnfleischs die Erkrankung auslösen oder begünstigen können.

Symptome von FORL

Als Katzen noch in freier Wildbahn überleben mussten, war es für sie lebensgefährlich, Schwäche zu zeigen. Die Tendenz, sich unverletzlich zu geben, hat sich erhalten. Katzen vermeiden daher instinktiv, Schmerzen zu äußern, und versuchen, sich nichts anmerken zu lassen. Umso aufmerksamer sollte man seinen Stubentiger beobachten und auf mögliche Anzeichen für FORL achten.

  • verändertes Fressverhalten, wie hastiges Fressen, Fressunlust oder Fallenlassen von Fressen
  • Mundgeruch
  • häufigeres oder intensiveres Speicheln
  • starke Zahnbeläge
  • Zahnfleischbluten
  • Kopfverdrehen beim Fressen
  • gerötetes Zahnfleisch
  • wiederholtes Erbrechen nahezu unverdauten Futters kurz nach dem Fressen
  • Zucken, unübliche Geräusche und abnorme Kaubewegungen

Sollten sich derartige Symptome und Verhaltensweisen bemerkbar machen, ist es wichtig, dem auf den Grund zu gehen und umgehend ein Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen.

Behandlungsmöglichkeiten von FORL

Grundsätzlich kann eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege dazu beitragen, Zahnproblemen bei der Katze vorzubeugen und das Risiko einer Erkrankung mit FORL zu reduzieren, ganz ausschließen lässt es sich jedoch nicht. 

Ist eine Katze an FORL erkrankt, besteht die Möglichkeit einer Zahnsanierung. Dabei werden die Zähne und der Zahnhalteapparat zunächst gründlich untersucht. Im Anschluss erfolgt unter Narkose eine Zahnsteinentfernung und eine Reinigung der Zahnfleischtaschen. Befallene Zähne können während des Eingriffs gezogen werden. Im Anschluss an die Sanierung lassen sich weitere nötige Behandlungen planen.

FORL ist leider nicht heilbar, aber mit einer Zahnextraktion so zu behandeln, dass Katzen wieder schmerzfrei leben können. Da sie ihre Zähne für die Ernährung, die wir ihnen zur Verfügung stellen, nicht zwingend brauchen, müssen sie nach einer Operation keine größeren Einschränkungen der Lebensqualität in Kauf nehmen.

FORL sicher diagnostizieren: Dentalröntgen

Das Dentalröntgen ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem FORL schon im Frühstadium erkannt werden kann. Mit seiner Hilfe lassen sich bereits kleinste Veränderungen in der Zahnstruktur und resorptive Läsionen, wie sie FORL mit sich bringt, ausfindig machen. Dentalröntgenologische Untersuchungen werden bei Katzen immer unter Vollnarkose durchgeführt. Zum einen, weil die Tiere das Prozedere nicht ruhig über sich ergehen lassen würden, zum anderen, weil von FORL betroffene Zähne gleich in einem Zug extrahiert werden können. So bleibt dem Tier eine weitere Narkose erspart. 

Das Dentalröntgen erfolgt intraoral, konzentriert sich also auf die Maulhöhle der Katze. Es ist nicht notwendig, den gesamten Kopf zu röntgen, was den Vorteil hat, dass das Tier weniger Strahlenbelastung ausgesetzt ist. Unterschieden werden zwei Arten des Dentalröntgens, die klassische und die digitale Variante.

  • Klassisches Dentalröntgen: Bei der klassischen Methode wird ein Röntgenfilm in das Maul der Katze gelegt und mithilfe von Röntgenstrahlen belichtet. Nach der Belichtung muss der Film chemisch entwickelt werden. Danach erhält man eine zweidimensionale Darstellung der Röntgenaufnahme als physisches Bild.
  • Digitales Dentalröntgen: Beim digitalen Dentalröntgen wird der Katze anstelle eines Films eine Sensorfolie in den Mund gelegt. Die enthaltenen Dentalsensoren lenken die Röntgenstrahlen auf bestimmte Bereiche und wandeln die Signale in ein digitales Bild um, das sofort auf dem Computerbildschirm erscheint und dort weiterbearbeitet werden kann. So sind beispielsweise Vergrößerungen sowie Anpassungen der Helligkeit und des Kontrasts möglich, um die Ansicht zu optimieren. 

Beide Verfahren finden in Tierarztpraxen Anwendung und ermöglichen es, FORL sowie weitere Zahnerkrankungen, die von außen nicht sichtbar sind, zu diagnostizieren. Dabei können sowohl Bilder des gesamten Gebisses als auch von einzelnen Zähnen mit ihren Wurzeln und vom Kiefer erstellt werden. 

Welche Kosten entstehen bei FORL?

Die Therapiemaßnahme Nummer 1 bei FORL ist die Zahnextraktion. Damit packt man das Übel buchstäblich bei der Wurzel. Bei FORL müssen in vielen Fällen alle Zähne gezogen werden. Schreitet die Krankheit langsam fort, kann es sein, dass mehrere zeitlich versetzte Operationen notwendig sind, in denen die jeweils betroffenen Zähne entfernt werden. Bei fortgeschrittener Erkrankung kommt es mitunter vor, dass alle Extraktionen in ein oder zwei Operationen durchgeführt werden.

Welche Kosten auf Halterinnen und Halter zukommen, hängt vom Schwierigkeitsgrad des Eingriffs und dem zugrundeliegenden GOT-Satz ab, nach dem der Tierarzt oder die Tierärztin die Leistung berechnet. Hinzu kommen die Kosten für Narkose, Röntgenaufnahmen (bei Dentalröntgen etwa 100 bis 150 Euro pro Untersuchung), Verbrauchsmaterial, Medikamente, Vor- und Nachsorge. Auf diese Weise können für eine Operation Beträge von 500 bis 2000 Euro zustande kommen. Eine Katzenkrankenversicherung oder Katzen-OP-Versicherung, die gegen finanzielle Risiken absichert, ist in solchen Fällen eine große Hilfe.

Fazit

FORL gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Katzen und ist sehr schmerzhaft. Die Tiere lassen sich ihre Schmerzen nicht immer anmerken, daher passiert es selbst aufmerksamen Haltern und Halterinnen, dass sie von der Krankheit erst spät mitbekommen. Da sich FORL nur durch eine Röntgenuntersuchung sicher erkennen und diagnostizieren lässt, bleibt sie bei vielen Tieren lange unentdeckt. Vorsorgeuntersuchungen und eine sofortige tierärztliche Behandlung, sobald sich Symptome zeigen, sind daher sehr wichtig, um der Katze Leidensdruck zu ersparen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema FORL bei Katzen

Wie lange frisst eine Katze nach Zahn-OP nicht?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Wenn genäht wurde, sollte nicht am selben Tag festes Futter gegeben werden. Der Tierarzt oder die Tierärztin wird hierzu genaue Anweisungen geben. Da die Katze vor der Operation meist Schmerzen hatte, davon nach der OP jedoch, bis auf den Wundschmerz, befreit ist, fressen die meisten Katzen relativ schnell wieder unbeschwert. Je weicher das Futter, desto weniger schmerzhaft ist es für die noch empfindlichen Stellen im Mund. Nach ein paar Tagen ist in der Regel wieder alles normal und größtenteils sogar besser als vor der Operation.

Muss man eine Katze mit FORL einschläfern lassen?

Nein. FORL ist kein Grund, eine Katze einzuschläfern. Um einer an FORL erkrankten Katze wieder ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen, werden die betroffenen Zähne gezogen. Das bedeutet für die Katze aber keine Einschränkung, sondern eine Erleichterung. 

Wie oft sollte meine Katze auf FORL untersucht werden?

Es wird empfohlen, die Zähne einer Katze mindestens einmal im Jahr untersuchen zu lassen, besonders wenn sie älter ist. Bei bekannten Zahnproblemen können häufigere Kontrollen notwendig sein.

Kann FORL nur einen Zahn betreffen oder mehrere gleichzeitig?

FORL kann sowohl einen einzelnen Zahn als auch mehrere Zähne gleichzeitig betreffen. Oft ist die Erkrankung multifokal, das heißt, sie erstreckt sich auf mehrere Zähne.

Wie erkenne ich, dass meine Katze nach der Behandlung noch Schmerzen hat?

Wenn die Katze nach der Behandlung weiterhin Schwierigkeiten beim Fressen hat, sich zurückzieht, übermäßig speichelt oder Reizbarkeit zeigt, könnte sie noch Schmerzen haben. In dem Fall muss sie nochmals dem Tierarzt oder der Tierärztin vorgestellt werden.

Kann FORL nach der Behandlung zurückkehren?

Nicht an den Stellen, an denen betroffene Zähne entfernt wurden. Allerdings kann FORL bei anderen Zähnen auftreten. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig, um neue Läsionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Kann eine Katze mit FORL Fieber entwickeln?

FORL selbst verursacht in der Regel kein Fieber, aber es kann durch sekundäre Infektionen infolge der offenen Zahnwurzeln dazu kommen. Wenn die Katze Fieber hat, sollte sie umgehend tierärztlich untersucht werden.

Auch interessant