Schwarze Katze sabbert.
Häufige Fragen

Warum sabbert meine Katze?

28.07.2025

Wenn dein Stubentiger entspannt auf seinem Lieblingsplatz döst, kann es passieren, dass nach dem Aufstehen ein kleiner Sabberfleck zurückbleibt. Oder du entdeckst nach einer ausgiebigen Kuschelrunde mit deiner Samtpfote plötzlich Katzenspeichel auf deinem Schoß. Intensiver Speichelfluss tritt bei Katzen deutlich seltener auf als bei Hunden, doch auch bei ihnen kann es manchmal aus dem Mäulchen tropfen. Übermäßiges Sabbern, fachsprachlich Hypersalivation genannt, kann viele Ursachen haben. Nicht alle davon sind ernst oder behandlungsbedürftig. Wir erklären dir, warum Katzen sabbern und wann tierärztlicher Rat gefragt ist. 

Von Fellpflege bis zur Vorfreude aufs Futter: Sabbern als natürliches Verhalten

Katzen setzen ihren Speichel für verschiedene Dinge ein – allen voran bei der Fellpflege. Dabei leistet die raue Katzenzunge echte Schwerstarbeit. Über die Zunge befördert die Katze kleine Speichelmengen auf ihren Pelz und nutzt diese zum Reinigen, gleichzeitig aber auch zum Abkühlen. Wenn du also feuchte Stellen im Fell deiner Katze entdeckst, nachdem sie sich geputzt hat, ist das völlig normal.

Manche Katzen sabbern darüber hinaus im Schlaf. Auch in sehr entspannten Situationen – etwa beim intensiven Kuscheln mit dir – kann es passieren, dass dem Stubentiger etwas Speichel aus dem Mund fließt. Des Weiteren kann Katzenminze, die bekannt für ihre berauschende Wirkung bei den Samtpfoten ist, die Speichelproduktion ankurbeln. Und wenn sich die Fütterungszeit nähert, dann läuft manch einer Samtpfote im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser im Mäulchen zusammen. 

Kommt es jedoch sehr plötzlich zu starkem Speichelfluss, solltest du der Ursache auf den Grund gehen. 

Katzensabber als mögliches Warnsignal

Wenn deine Katze plötzlich stark sabbert und du Verhaltensänderungen an ihr bemerkst, ist es ratsam, mit deinem Stubentiger in einer Tierarztpraxis vorstellig zu werden. Eine Krankenversicherung für Katzen sichert dich finanziell ab, so dass du dir über die Kosten für Untersuchung und Behandlung keine Sorgen machen musst.

Was hinter vermehrtem Speichelfluss bei deiner Katze stecken könnte, fassen wir im Folgenden für dich zusammen:

  • Stress: Neue Situationen bedeuten für viele Stubentiger Stress. Besonders aufregend und oft beängstigend ist zum Beispiel der Transport in der Katzenbox zum Tierarzt oder zur Tierärztin. Aber auch zu Hause kann deine Katze Stress empfinden und als Reaktion darauf vermehrt sabbern, etwa wenn ein neues Familienmitglied einzieht.
  • Vergiftung: Hat eine Katze etwas Giftiges zu sich genommen, zum Beispiel bestimmte Pflanzen oder unverträgliche Lebensmittel, kann sie mit übermäßigen Sabbern darauf reagieren. Mitunter können weitere Symptome wie Erbrechen oder Durchfall auftreten.
  • Zahnprobleme: Vermehrtes Sabbern kann auch auf Zahnprobleme hindeuten. Zahnstein, Karies oder entzündetes Zahnfleisch sind mögliche Auslöser. Auch Infektionen im Maul führen häufig dazu, dass Katzen übermäßig speicheln. Kommt übler Geruch aus der Maulhöhle hinzu, ist eine genauere Betrachtung der Zähne und des Mauls unumgänglich.
  • Fremdkörper: Fremdkörper in der Maulhöhle wie Textilfäden oder Kleinteile von Spielzeug können ebenfalls für verstärkten Speichelfluss sorgen. Die Katze wird versuchen, sich mit der Pfote ins Maul zu greifen und den störenden Fremdkörper loszuwerden. Du wirst also schnell mitbekommen, dass etwas nicht stimmt. Allerdings können Katzen auch auf verschluckte Fremdkörper mit Sabbern reagieren und dabei ähnliche Symptome zeigen wie bei einer Vergiftung.
  • Reaktion auf Medikamente: Es gibt Medikamente, die übermäßiges Sabbern begünstigen. Am besten schilderst du die Problematik dem Tierarzt oder der Tierärztin und lässt kontrollieren, ob der Speichelfluss noch im Rahmen ist.
  • Hitzschlag: Sabbern kann in Kombination mit weiteren Symptomen wie Abgeschlagenheit, flacher, schneller Atmung und einer erhöhten Körpertemperatur auch auf einen Hitzschlag hindeuten. In dem Fall solltest du dein Tier umgehend versorgen und deine Praxis kontaktieren.

Verstärkter Speichelfluss kann noch weitere gesundheitliche Ursachen haben. Dazu gehören Infekte, Erkrankungen der Speicheldrüse, Nierenleiden, neurologische Störungen oder Stoffwechselprobleme. Bei anhaltenden Symptomen solltest du deine Katze immer tierärztlich untersuchen lassen.

Praktische Tipps für den Alltag: Was tun, wenn die Katze sabbert?

Zunächst einmal gilt es, Ruhe zu bewahren, denn bei leichtem Sabbern besteht kein Grund zur Sorge. Wirkt deine Katze jedoch anders als sonst, zieht sich zurück oder frisst sehr wenig, dann solltest du sie genau beobachten.

Ein Blick in die Maulhöhle lohnt sich in jedem Fall, um mögliche Rötungen oder Schwellungen am Zahnfleisch, starken Zahnstein oder Verletzungen ausfindig zu machen. Prüfe auch, ob sich im Maul ein Fremdkörper festgesetzt hat. Es empfiehlt sich zudem, die Körpertemperatur der Katze zu messen. Insbesondere an heißen Tagen solltest du deinem Tier ein schattiges, ruhiges Plätzchen und frisches Wasser anbieten.

Hält das Sabbern weiterhin an oder kommen andere Symptome wie Fieber oder Unruhe hinzu, solltest du deine Samtpfote tierärztlich untersuchen lassen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Fazit

Wenn eine Katze sabbert, kann das viele Gründe haben. Nicht immer müssen gesundheitliche Probleme dahinterstecken. So speicheln manche Tiere beispielsweise auch, wenn sie Appetit haben oder sich wohlfühlen. Wichtig ist, dass du deinen Stubentiger im Blick behältst und bei Unsicherheiten oder Auffälligkeiten tierärztlichen Rat einholst.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Katzen, die sabbern

Ist Sabbern bei Katzen normal?

Leichter Speichelfluss ist bei Katzen durchaus normal. Tritt er in entspannten Situationen oder vor der Fütterung auf, besteht meist kein Grund zur Sorge. Anders verhält es sich, wenn es um plötzlich auftretenden, starken Speichelfluss handelt, der gegebenenfalls von anderen Symptomen begleitet wird. Das sollte tierärztlich abgeklärt werden. Das gilt auch, wenn der Speichel dickflüssig oder blutig ist. 

Kann man Sabbern bei Katzen vorbeugen?

Vorsorge spielt eine wichtige Rolle, um Erkrankungen, die zu einem stärkeren Speichelfluss führen können, vorzubeugen oder diese rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmäßige Check-ups beim Tierarzt oder bei der Tierärztin sind daher sehr empfehlenswert.

Was kann ich tun, wenn ich merke, dass meine Katze stark sabbert?

Im ersten Schritt solltest du die Maulhöhle auf Fremdkörper überprüfen und überlegen, ob eine Vergiftung oder ein Hitzschlag vorliegen könnte. Im zweiten Schritt solltest du deine Samtpfote zur Tierarztpraxis bringen, um gesundheitliche Ursachen abklären zu lassen. 

Auch interessant