Katze hält sich mit der Pfote das Maul zu und miaut nicht.

Warum miaut meine Katze nicht?

23.09.2025

Katzen kommunizieren untereinander vorwiegend mittels Körpersprache. Beim Kontakt mit Menschen nutzen sie jedoch häufig ihre Stimme und miauen, um auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Während manche Samtpfoten ihr Miauen sehr sparsam einsetzen, erweisen sich andere als wahre Plappermäuler und informieren ihre Menschen lautstark, wenn sie Hunger haben oder gestreichelt werden möchten.

Was es mit der Lautsprache auf sich hat und welche Gründe es haben könnte, wenn eine Katze gar nicht miaut, fassen wir in diesem Artikel für dich zusammen.  

Was das Miauen zu bedeuten hat

Kommuniziert eine Katze mit Artgenossen, setzt sie vor allem auf Körpersprache und Duftstoffe. Laute wie das Miauen kommen unter erwachsenen Tieren nur selten vor. Hauskatzen, die täglich mit Menschen zusammenleben, nutzen das Miauen dagegen gezielt, um ihre Bedürfnisse zu äußern. Sie haben gelernt, dass Menschen ihre Körpersprache nicht so gut deuten können und dass sie mit der Lautsprache eher weiterkommen. Aber es gibt nicht nur das einfache Miauen. Katzen verfügen über ein ganzes Repertoire an Lauten, so dass viele Halterinnen und Halter allein am Klang erkennen können, was ihr Stubentiger gerade möchte.

Einfluss von Katzenrasse und Charakter auf das Miauen

Genau wie der Mensch hat jede Katze einen individuellen Charakter. Manche Samtpfoten sind sehr gesprächig und können ihr Mäulchen kaum stillhalten, während andere nur selten und wenn, dann aus triftigem Grund miauen. Wie viel eine Katze „spricht“, ist allerdings nicht nur eine Charakterfrage, sondern hängt auch von der Rasse ab.

Als sehr gesprächig gelten zum Beispiel:

 Zu den eher ruhigen Katzenrassen zählen dagegen unter anderem: 

Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel: Manche Burmakatzen sind genauso still wie Perser, von denen es wiederum überraschend miaufreudige Exemplare geben kann.

Wenn deine Katze schon immer selten oder gar nicht gemiaut hat, besteht im Allgemeinen kein Grund zur Sorge. Möglicherweise gehört dein Stubentiger zu den sehr ruhigen Vertretern, die auf Körpersprache statt Laute setzen. Gehört das Miauen aber fest zum Kommunikationsverhalten und bleibt plötzlich aus, ist es ratsam, der Ursache auf den Grund zu gehen und mit deiner Katze in einer Tierarztpraxis vorstellig zu werden. Mit einer Katzenkrankenversicherung bist du im Ernstfall vor hohen Behandlungskosten geschützt. 

Wenn die Katze nicht mehr miaut: Mögliche Ursachen

Wenn deine Katze von einem Tag auf den anderen keinen Laut mehr von sich gibt, kann das ein Warnsignal sein. In dem Fall solltest du dein Tier genau beobachten: Verhält sich deine Samtpfote anders als sonst? Gibt es Auslöser für starken Stress? Oder könnte eine Erkrankung dahinterstecken?

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum eine Samtpfote plötzlich verstummt oder sich zurückzieht. Im Folgenden findest du einige mögliche Ursachen:

Stress

Stresssituationen machen sich bei Katzen auf verschiedene Weise bemerkbar. Die einen ziehen sich zurück, fressen plötzlich weniger oder gar nicht mehr, während die anderen verstärkt nach Nähe suchen. Wieder andere verstummen wie aus dem Nichts und geben keinen Laut mehr von sich. Zu den klassischen Stressauslösern zählen neue tierische oder menschliche Mitbewohner sowie Veränderungen in der Alltagsroutine oder Umgebung. Manche Katzen sind derart sensibel, dass sie bereits Stressreaktionen zeigen, wenn ein Möbelstück verrückt wird.

Mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten kannst du deinem Stubentiger helfen, Stress zu reduzieren und sich an die neue Situation zu gewöhnen. So findet die Katze schnell zu ihrem gewohnten Verhalten zurück und beginnt auch wieder, zu miauen.

Atemwegsinfektionen

Als eine der häufigsten Ursachen für ausbleibendes Miauen gelten Atemwegsinfektionen. Sie können zu Heiserkeit führen, so dass betroffene Katzen nur noch krächzende Laute von sich geben. Vor allem Entzündungen der oberen Atemwege verursachen oft einen Stimmverlust. In der Regel kommen weitere Symptome hinzu wie verminderter Appetit, Schnupfen oder tränende Augen.

Kehlkopferkrankungen

Heiserkeit oder ein vollständiger Stimmverlust kann auch auf eine Laryngitis (Kehlkopfentzündung) oder Kehlkopflähmung zurückzuführen sein. Hier kommen mitunter weitere Begleiterscheinungen hinzu, etwa eine erschwerte Atmung, Fieber oder Nasenausfluss. In der Regel gilt eine Kehlkopfentzündung aber als gut behandelbar. 

Deutlich schwerwiegender ist eine Lähmung der Kehlkopfmuskulatur. Sie äußert sich anfangs in Atemproblemen, Heiserkeit und Stimmversagen. Im fortschreitenden Krankheitsverlauf kann es zu Atemnot und schlimmstenfalls zum Tod durch Ersticken kommen. Um eine Kehlkopflähmung behandeln zu können, ist ein operativer Eingriff notwendig.

Verletzungen

Ein plötzlicher Stimmverlust kann auch durch Verletzungen im Bereich des Kehlkopfs oder der Stimmbänder hervorgerufen werden. Darüber hinaus können festsitzende Fremdkörper oder Insektenstiche Schwellungen in diesen Bereichen auslösen, was dazu führt, dass deine Katze keinen Laut mehr von sich gibt.

Fazit

Viele Samtpfoten miauen, um mit ihren Menschen zu kommunizieren und sich bemerkbar zu machen. Es gibt aber auch sehr ruhige Vertreter, die charakter- oder rassebedingt seltener die Lautsprache nutzen. In dem Fall ist das Verhalten völlig normal. Aufmerksamkeit ist gefragt, wenn eine sonst gesprächige Katze plötzlich still wird oder beim Miauen heiser klingt. Dann kann es nämlich sein, dass Stress, eine Erkrankung oder Verletzung dahintersteckt. Ein Besuch beim Tierarzt oder bei der Tierärztin ist in dem Zusammenhang sehr wichtig. So kannst du die Ursache abklären lassen und im Ernstfall sichergehen, dass deiner Katze schnellstmöglich geholfen wird.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Katzen, die nicht miauen

Meine Katze miaut kaum oder nur sehr selten. Kann es sein, dass sie krank ist?

Wahrscheinlicher ist, dass deine Katze einfach einen sehr ruhigen Charakter hat und sich lieber mit körpersprachlichen Signalen statt Lauten ausdrückt. Verhält sie sich ansonsten unauffällig und war schon immer ein stiller Typ, besteht kein Grund zur Sorge.

Kann Stress das Lautverhalten der Katze beeinflussen?

Katzen sind im Allgemeinen sehr anfällig für Stress. Veränderungen im Alltag können sie schnell verunsichern. Befindet sich eine Katze in einer Stresssituation, kann es durchaus sein, dass sie weniger miaut.

Was tun, wenn die Katze heiser ist und deswegen nicht miaut?

In diesem Fall solltest du deiner Katze Rückzugsmöglichkeiten bieten und für ein angenehmes Raumklima sorgen, etwa durch regelmäßiges Lüften oder mithilfe eines Luftbefeuchters. Auch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr, zum Beispiel über einen Katzenbrunnen, kann unterstützend wirken. Wichtig ist aber vor allem, dass du die Ursache für die Heiserkeit ärztlich abklären und behandeln lässt.