Eingedecktes Pferd steht in verschneiter Landschaft.
Tipps für den Alltag

Das richtige Eindecken deines Pferdes

14.11.2023

Eindecken ist eine viel diskutierte Frage und ein umstrittenes Thema. Sinnvolles Eindecken oder der Verzicht darauf sind abhängig von den individuellen Anforderungen des jeweiligen Pferdes. Felllänge, geschoren oder nicht, alt oder jung, Intensität des Trainings, Offenstall oder Boxenstall? Alle diese und weitere Fragen können beim Eindecken eine Rolle spielen. In diesem Ratgeber-Artikel erfährst du, warum Eindecken wichtig sein kann, wann man ein Pferd eindecken sollte und wie die richtige Decke ausgewählt werden kann.

 

Warum das Eindecken wichtig ist

Pferde können sich grundsätzlich gut an Temperaturen anpassen. Hintergrund ist die Thermoregulation. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass Pferde ihrer Natur nach im Allgemeinen ihre Körpertemperatur auch bei witterungsbedingten Temperaturschwankungen stabil halten können. So kommen sie auch mit vergleichsweise kühlen oder warmen Temperaturen gut zurecht.

 

Bei Kälte wird das Auskühlen seitens der Blutgefäße durch zwei Mechanismen verhindert. Zum einen verringert ein verlangsamter Herzschlag die Fließgeschwindigkeit des Blutes. Außerdem ziehen die Blutgefäße sich zusammen, sodass das Blut eher im Inneren des Körpers geführt wird. Dies führt ebenfalls dazu, dass der Tierkörper weniger stark auskühlt.

 

Kommt es im Herbst zum Fellwechsel, trägt das stärkere Winterfell zum Erhalt der Körperwärme bei. Denn die Haare stellen sich bei Kälte auf und so entsteht im Fell eine isolierende Schicht.

 

Bei Kälte wird der Stoffwechsel intensiviert, was zu einem erhöhten Kalorienverbrauch führt, dem durch eine Erhöhung der Futtermenge Rechnung getragen werden sollte. Dabei sollte Raufutter die Hauptrolle spielen, weil die Verdauung des Raufutters verstärkt zu einer erhöhten Stoffwechselaktivität und damit zu einer Erwärmung des Körpers führt.

 

Im Sommer tragen ein dünneres Fell und Schwitzen dazu bei, dass der Körper nicht überhitzt.

 

Schwierig kann es immer dann werden, wenn der reibungslose Ablauf der Thermoregulation beeinträchtigt wird. Für die Thermoregulation sind regelmäßige Reize durch unterschiedliche Temperaturen erforderlich. Die Prozesse der Thermoregulation müssen sozusagen trainiert werden. So beispielsweise die Muskulatur, die zur Verengung der Blutgefäße oder zum Aufstellen des Fells verantwortlich ist.

Unter bestimmten Haltungsbedingungen oder bei geschorenem Fell kann die Thermoregulation gestört sein, sodass entsprechendes Eindecken nötig ist. Auch dabei gilt es einiges zu beachten.

 

Wann Pferd eindecken

 

Ist die Thermoregulation eingeschränkt, sollte unter Berücksichtigung der individuellen Erfordernisse des Pferdes eingedeckt werden. Eine besondere Gefahr beim Eindecken besteht darin, dass es Pferden zu warm wird, sie dann beispielweise schwitzen und nur langsam oder gar nicht trocknen. So können gerade bei einer zu gut gemeinten Eindeckung möglicherweise gesundheitliche Probleme entstehen. Im Zweifel sollte mit der Tierärztin oder dem Tierarzt Rücksprache gehalten werden.

 

Die Wohlfühltemperatur von Pferden liegt bei 5 °C bis 15 °C. Darüber und darunter kommen gesunde, ungeschorene Pferde mit entsprechender Haltungsform häufig gut zurecht. Bei Pferden, deren Thermoregulation aufgrund von Boxen- bzw. Innenhaltung oder Schur über keine ausreichende Thermoregulation verfügen, kann entschieden werden, bei abweichenden Temperaturen einzudecken. Im Zweifel sollte hierzu tierärztlicher Rat eingeholt werden. Je nach individuellen Bedürfnissen und Wetterlagen können verschiedene Arten und Dicken von Decken verwendet werden.

Die Wahl der richtigen Decke

Die Wahl der richtigen Pferdedecke ist entscheidend, um einem Pferd den besten Schutz zu bieten. Hier listen wir die verschiedenen Decken auf und sagen, in welchen Situationen sie Verwendung finden.

Die verschiedenen Arten von Pferdedecken

Es gibt verschiedene Arten von Pferdedecken, darunter:

  • Regendecken: wasserdicht und schützen vor Regen
  • Fliegendecken: dienen als Fliegenschutz und schützen vor Insekten, besonders für den Sommer
  • Abschwitzdecken: leiten Schweiß und Nässe nach außen und tragen dazu bei, dass Pferde schneller wieder trocknen
  • Winterdecken: wasserdicht und mit Füllung unterschiedlicher Dicke
  • Stalldecken: sind wärmend, jedoch nicht wasserdicht
  • Weidedecken: strapazierfähige, wasserdichte Decke für den Aufenthalt auf der Weide
  • Ekzemerdecke: UV-beständige, sehr atmungsaktive Decke, die den größten Teil des Körpers abdecken und am Sommerekzem leidende Pferde vor Insekten schützt.

Welche Decke ist für welches Wetter geeignet?

  • Bei Regen und Nässe eignen sich Regendecken.
  • Bei Kälte eignen sich Winterdecken unterschiedlicher Dicke.
  • Im Sommer können Fliegendecken und Ekzemerdecken sinnvoll sein.
  • Abschwitzdecken sind nach dem Training oder an warmen Tagen hilfreich.
  • Weidedecken sind für den Aufenthalt auf der Weide geeignet und halten viel aus, beispielsweise wenn sich Pferde wälzen.

Die richtige Größe und Passform

Decken sollten perfekt passen, um Scheuerstellen zu vermeiden und maximalen Schutz zu bieten. Daher sollte man sein Pferd vor dem Kauf einer Decke entsprechend vermessen und sich gegebenenfalls beraten lassen.

Wie Pferde eindecken

Beim Eindecken seines Pferdes sollte man sorgfältig vorgehen, sodass die Decke möglichst dauerhaft und gut sitzt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum korrekten Eindecken

  • Dein Pferd sollte sauber und trocken sein, bevor du es eindeckst.
  • Leg die Decke auf den Rücken des Pferdes.
  • Stell sicher, dass die Decke gerade liegt und nicht verrutscht.
  • Schließ Brust- und Bauchgurte, um die Decke zu sichern.
  • Achte darauf, dass die Decke nicht zu eng oder zu locker sitzt.
  • Prüf regelmäßig, ob die Decke noch korrekt sitzt.

Pflege und Reinigung der Decken

Damit deine Pferdedecken hygienisch und langlebig bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend.

Wie du die Decken sauber hältst

  • Regelmäßige Reinigung ist wichtig, besonders nach starkem Gebrauch.
  • Verwende spezielle Deckenwaschmittel und folge den Pflegeanweisungen des Herstellers.
  • Entferne groben Schmutz vor dem Waschen und schließe alle Verschlüsse.
  • Trockne die Decken gut, bevor du sie wieder auf dein Pferd legst.

Die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen

  • Prüfe die Decken regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse, verschlissene Gurte oder abgelöste Nähte.
  • Ersetze beschädigte Decken sofort, um Verletzungen zu vermeiden.

Wann ist das Eindecken nicht notwendig?

Die Entscheidung für das Eindecken von Pferden sollte eine bewusste Entscheidung sein. Denn mit dem Eindecken sind Konsequenzen verbunden, die man zuvor bedenken sollte.

Pferde und ihre natürliche Anpassungsfähigkeit

Pferde sind erstaunlich angepasste Tiere. Sie entwickeln zum Herbst hin ein dickeres Fell, das sie vor Kälte schützen kann. Pferde, die sich viel draußen aufenthalten und ungeschoren sind, verfügen in der Regel über die Fähigkeit zur Thermoregulation. Damit können sie auch größere Temperaturunterschiede problemlos selbst ausgleichen, sodass sich ein Eindecken erübrigt. Zu Beginn des Herbstes sollte man sich mit der Ausrüstung für das Pferd auf die sich ändernden Wetterbedingungen einstellen. Beginnt man im Herbst damit, sein Pferd einzudenken, braucht es in den folgenden Monaten Konsequenz beim Eindecken. Denn die Thermoregulation ist eine Fähigkeit des Körpers, die trainiert werden muss. Eingedeckte Pferde verfügen in der Regel nicht über diese Fähigkeit und müssen mit entsprechender Eindeckung bei kälteren Witterungen geschützt werden.

Pferd zu warm eingedeckt: Symptome

Beim Eindecken besteht das Risiko, dass es dem Pferd zu warm werden könnte. Denn vielfach unterschätzen wir Menschen, wie warm es unter der Eindeckung werden kann. Gerade im Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen morgens vergleichsweise gering, über Mittag jedoch noch sehr mild sind, kann eine Eindeckung für Pferde zur Qual werden. Steigen die Temperaturen unter der Decke dann doch leicht über ein gesundes Maß an, was zur Überhitzung führen kann. Daher ist es wichtig, die Anzeichen zu kennen, dass ein Pferd zu warm eingedeckt ist.

  • Übermäßiges Schwitzen, insbesondere im Hals- und Schulterbereich.
  • Unruhe und gesteigerte Unruhe im Stall.
  • Erhöhte Atemfrequenz und Atembeschwerden.
  • Hautirritationen und Scheuerstellen unter der Decke.
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

Diese Symptome sollten ernst genommen werden, da Überhitzung zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann.

Fazit

Eindecken oder nicht? Das ist die erste Frage, die sich Pferdehalterinnen und Pferdehalter vor dem Winter stellen sollten. Pferde, die sich viel draußen aufhalten, gesund und nicht geschoren sind, verfügen in der Regel über eine gute Thermoregulation. Sie benötigen zumeist keine Eindeckung. Geschorene Pferde, kranke, alte oder Pferde in Boxen-/Innenhaltung müssen je nach Witterung möglicherweise eingedeckt werden. Beim Eindecken ist die Auswahl der geeigneten Decke und das passgenaue Anlegen der Decke zu beachten. Eingedeckte Pferde sollten gut beobachtet werden. Sowohl eine mögliche Überhitzung als auch ein Verrutschen der Decke sollten möglichst vermieden bzw. sehr schnell abgestellt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wann Pferd bei Regen eindecken?

Wann das Eindecken eines Pferdes bei Regen sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuellen Bedürfnisse des Pferdes, seine Haltungsform, Felllänge und Temperaturen und Witterungsbedingungen. Im Allgemeinen kommen gesunde, ungeschorene Pferde mit ausreichender Thermoregulation gut mit Regen zurecht. Pferde mit geschorenem Fell, ältere Pferde oder solche auf einer Weide ohne Wetterschutz können empfindlicher auf Regen reagieren. Bei starkem Regen oder kalten Temperaturen könnte eine wasserdichte Regendecke sinnvoll sein, um Unterkühlung zu vermeiden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass Pferde unter einer Regendecke nicht schwitzen. Dies kann sich negativ auswirken, weil die Feuchtigkeit unter der Regendecke nicht abschwitzen kann. Im Zweifel sollte tierärztlicher Rat eingeholt werden.

Was ist die Wohlfühltemperatur von Pferden?

Die Wohlfühltemperatur für Pferde liegt zwischen 5°C und 15°C, abhängig von ihrer Rasse und ihrem individuellen Bedarf. In diesem Bereich können Pferde im Allgemeinen ihre Körpertemperatur problemlos halten.

 

Auch interessant