Wenn es darum geht, den empfindlichen Fessel- und Kronenbereich des Pferdebeins zu schützen, gehören Hufglocken zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen. Sie sind in zahlreichen Varianten erhältlich und werden sowohl im Freizeit- als auch im Turnierbereich genutzt. In unserem Artikel erklären wir dir mehr über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Hufglocken und verraten, worauf du bei der Anwendung achten solltest.
Wozu dienen Hufglocken?
Hufglocken schützen in erster Linie vor Tritten mit den eigenen Hinterhufen, dem sogenannten “Hineintreten”. Dabei kann es passieren, dass das Pferd mit den Hinterbeinen in die Vorderfesseln schlägt oder sich sogar das Hufeisen abtritt. Darüber hinaus verhindern Hufglocken, dass Verletzungen durch unkontrollierte Bewegungen entstehen. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag für die Pferdegesundheit.
Wann werden Hufglocken eingesetzt?
Hufglocken werden in den allermeisten Fällen nicht durchgehend getragen, sondern nur in Situationen, in denen das Risiko, dass sich das Pferd selbst verletzt, besonders hoch ist. Dazu gehören:
- Training und Turnier: Hufglocken werden häufig im Training und auf Turnieren genutzt. Sie sind besonders bei Pferden mit schwungvollen Bewegungen oder langem Galopptritt sinnvoll.
- Weide und Paddock: Auf der Weide und auf dem Paddock kommt es nicht selten vor, dass Pferde miteinander toben und spielen. Hufglocken helfen dabei zu verhindern, dass sich die Tiere beim ausgelassenen Rennen und Rangeln verletzen.
- Transport: Beim Verladen und während der Fahrt ist das Verletzungsrisiko durch Tritte oder Stolpern erhöht. Hufglocken bieten den Pferdebeinen zusätzlichen Schutz.
- Nach Verletzungen: Hufglocken werden auch angelegt, um zu verhindern, dass Wunden im Kronrand- oder Ballenbereich erneut aufreißen. Damit leisten sie wertvolle Unterstützung im Heilungsprozess.
Zwar können Hufglocken Verletzungen vorbeugen, jedoch lassen sich Unfälle nicht immer vermeiden. Mit einer Pferdekranken- oder Pferde-OP-Versicherung sind Pferdebesitzer und -besitzerinnen auch im Ernstfall gut abgesichert.
Bei welchen Pferden ist die Nutzung von Hufglocken sinnvoll?
Nicht jedes Pferd muss täglich Hufglocken tragen. Besonders empfehlenswert sind sie bei Tieren mit enger oder unkoordinierter Bewegung sowie bei Spring- und Vielseitigkeitspferden. Auch Pferde, die häufig ihre Eisen verlieren oder empfindliche Kronränder oder Ballen haben, können von Hufglocken profitieren. Somit sind Hufglocken kein allgemeines Muss, sondern ein Hilfsmittel, das je nach individuellen Anforderungen gezielt zur Verletzungsprävention eingesetzt werden kann.
Materialien und Ausführungen von Hufglocken
Hufglocken werden aus unterschiedlichen Materialien angeboten, die sich jeweils durch spezifische Eigenschaften auszeichnen:
- Gummi oder Neopren: Hufglocken aus Gummi oder Neopren sind flexibel, robust und wasserabweisend. Aufgrund ihrer pflegeleichten Eigenschaften eignen sie sich gut für den Alltagsgebrauch.
- PVC mit Klettverschluss: Auch Hufglocken aus PVC mit Klettverschluss werden häufig genutzt. Sie sind ebenfalls robust und pflegeleicht und haben den Vorteil, dass sie sich leicht anlegen und wieder abnehmen lassen.
- Weichere Materialien wie Neopren: Hufglocken aus Neopren sind dehnbar und angenehm weich, wodurch sie sich gut für Pferde mit empfindlicher Haut eignen. Allerdings sind sie nicht ganz so robust und können bei Nässe die Entstehung von Mauke begünstigen. Daher sollten sie regelmäßig kontrolliert werden.
- Kunstleder: Hufglocken aus Kunstleder sind vergleichsweise unflexibel und oft mit weichem Material wie Lammfell gefüttert. Aufgrund des hochwertigen Aussehens und höheren Preises kommen diese Varianten eher bei Shows und auf Turnieren zum Einsatz als auf dem Gelände.
Die Auswahl an Hufglocken ist vielfältig. Dementsprechend ist es kein Problem, eine Ausführung zu finden, die zum Pferd passt und die ideale Kombination aus Komfort, Schutzfunktion und Optik bietet.
Die richtige Größe bestimmen
Für eine optimale Schutzwirkung ist entscheidend, dass Hufglocken die richtige Größe haben. Zu kleine Modelle können scheuern oder die Bewegung des Pferdes einschränken, während zu große Glocken leicht verrutschen oder verloren gehen können. Worauf ist also bei der Größenauswahl zu achten?
Grundsätzlich sollten Hufglocken so sitzen, dass sie den Kronrand locker umschließen und den Tragrand des Hufes leicht überdecken. Im Stand sollte die Unterkante der Glocke knapp über dem Boden enden, ohne aufzuliegen. Ein Fingerbreit Abstand zwischen Kronrand und Hufglocke gilt als Richtwert. Wichtig ist außerdem, dass die Glocke beim Laufen nicht nach oben rutscht oder sich verdreht. Viele Hersteller bieten Größen von S bis XL an, die sich an der Hufweite und am Stockmaß orientieren. Am besten misst man den Huf nach dem Ausschneiden oder Beschlagen aus und probiert im Zweifel zwei Größen aus, denn wie bei Schuhen gilt: Die Passform entscheidet über Komfort und Schutz.
Hufglocken pflegen und korrekt nutzen
Damit Hufglocken ihren Zweck zuverlässig erfüllen können, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Eingedrungene Steinchen oder Sand können sonst zu Scheuerstellen führen. Die Art der Reinigung hängt vom Material der Hufglocken ab. Viele Modelle lassen sich mit Wasser abspülen. Hufglocken aus Neopren sowie Klettverschlüsse sollten nach dem Waschen besonders gut trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Fazit
Hufglocken sind ein einfacher, aber wirkungsvoller Schutz für Pferdehufe. Richtig eingesetzt beugen sie Verletzungen vor und sorgen für mehr Sicherheit beim Training und im Alltag. Dank des vielfältigen Angebots findet sich für jedes Pferd ein passendes Modell. Wichtig ist, die richtige Größe zu wählen, den Einsatzzweck zu berücksichtigen und die Glocken regelmäßig zu pflegen. So ist sichergestellt, dass die Hufglocken bequem sitzen und ihre Schutzfunktion erfüllen können.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hufglocken
Können Hufglocken das Pferd stören?
Wenn sie nicht richtig sitzen, können Hufglocken scheuern, Druckstellen verursachen oder verrutschen. Das lässt sich vermeiden, indem man die passende Größe wählt und die Hufglocken regelmäßig kontrolliert.
Sind Hufglocken auch barhuf sinnvoll?
Ja, auch barhuf gehende Pferde können sich am Ballen oder Kronrand verletzen. Hier bieten Hufglocken ebenfalls Schutz.
Können Hufglocken dauerhaft getragen werden?
Im Regelfall empfiehlt sich ein dauerhaftes Tragen nicht. Es reicht, Hufglocken in Situationen einzusetzen, in denen eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht, etwa im Training, auf der Weide oder beim Transport.
Kann man Hufglocken mit Gamaschen kombinieren?
Ja, das ist problemlos möglich. Vor allem beim Springen oder im Gelände werden Hufglocken oft in Kombination mit Fesselkopfgamaschen verwendet, um einen Rundumschutz zu gewährleisten.