Katze abkühlen im Sommer
Tipps für den Alltag

Katze bei Hitze abkühlen: Tipps für den Sommer

26.06.2022

Ähnliche Artikel

Tipps für den AlltagUmzug mit Katze stressfrei gestalten
Tipps für den AlltagKatze entlaufen: Was tun?

Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, räkelt sich die Katze anfangs vielleicht noch in den warmen Sonnenstrahlen. Nähert sich die Anzeige auf dem Thermometer dauerhaft 30 Grad an, wird es aber auch dem Stubentiger schnell zu heiß. Bevor die Mieze einen Hitzschlag erleidet, solltest du ihr helfen, sich abzukühlen.

Katzen geht es nicht anders als uns Menschen: Wer sehr jung oder alt ist, Vorerkrankungen oder körperliche Gebrechen hat, der verträgt die Hitze schlechter als die Durchschnittspopulation. Natürlich spielen auch die individuelle Verfassung und Vorlieben eine Rolle – das eine Tier liebt die Wärme, das andere zieht sich an heißen Tagen lieber zurück.

In jedem Fall sollten Katzenhalter:innen gut hinsehen, wie ihr Vierbeiner sommerliche Temperaturen verträgt. Die drei häufigsten Folgen von starker Hitze sind bei Katzen Sonnenbrand, Hitzschlag und Dehydration (Austrocknung). Im Folgenden erfährst du, woran du diese Gefahren erkennst und wie du dein Tier davor bewahrst.

Die Katze vor Sonnenbrand schützen

Sonnenbrand äußert sich bei Katzen wie beim Menschen und kann zu Entzündungen und im schlimmsten Fall zu Hautkrebs führen. Vor allem Katzen mit hellem Fell und haararme Arten sind anfällig für Sonnenbrand. Weniger durch Fell geschützte Stellen, etwa die Ohren und die Nase, sind besonders gefährdet. Wenn deine Katze UV-Strahlen ausgesetzt ist, solltest du besonders diese Partien mit speziellen Sonnencremes für Haustiere oder parfümfreien Varianten für Kinder schützen. Ein Lichtschutzfaktor von mindestens 30 wird empfohlen. Zudem sollte die Haut des Kätzchens regelmäßig überprüft werden.

Die Katze sollte genügend trinken

Grundsätzlich sind die meisten Katzen trinkfaul, was insbesondere bei hohen Temperaturen schnell zur Dehydration führen kann. Die Mieze wirkt dann schlapper als normal, ihre Schleimhäute werden klebrig und die Herzfrequenz erhöht sich. Zudem lässt die Hautspannung nach. Zum Test kannst du dafür vorsichtig mit zwei Fingern eine Hautfalte greifen und sanft anheben. Geht diese nicht sofort wieder in die ursprüngliche Position zurück, braucht deine Katze dringend Flüssigkeit.

So schützt du deine Katze vor einem Hitzschlag

Hohe Temperaturen können bei einer Katze schnell zu Kreislaufproblemen führen. Anzeichen dafür sind Erbrechen, erhöhte Körpertemperatur, Atemnot und körperliche Schwäche, vom leichten Taumeln bis zur Bewusstlosigkeit. In diesem Fall gilt es, sofort Erste Hilfe bei der Katze zu leisten und eine Tierarztpraxis aufzusuchen.

Ein Hitzschlag äußert sich mit ähnlichen Symptomen. Zusätzlich schwitzt die Katze stark über die Pfoten und hechelt. Letzteres machen unsere Stubentiger im Gegensatz zu Hunden nur in Extremsituationen, sodass in diesem Fall tierärztliche Hilfe immer in Anspruch genommen werden sollte. Anfällig für einen Hitzschlag sind grundsätzlich alle Katzen, in besonderem Maße übergewichtige Tiere und solche mit Vorerkrankungen von Herz oder Atemwegen.

Abkühlung für Katzen

Zum Glück ist es relativ leicht, einer Katze Möglichkeiten zur Abkühlung zu bieten. Hier kommen unsere besten Tipps:

  • Eiswürfel in Wasserschale: Wer seiner Katze Eiswürfel oder gefrorene Leckerlis in die Wasserschale gibt, hilft gleich dreifach: Zum einen wird der Spieltrieb geweckt und die Katze ist beschäftigt. Außerdem kühlt die Katze dabei automatisch ihre Pfoten. Und drittens leckt sie sich anschließend das Wasser vom Fell und nimmt so zusätzliche Flüssigkeit auf.
  • Wasser aus verschiedenen Quellen: Besonders im Sommer sollte eine Katze immer genug frisches Wasser zur Verfügung haben. Da es sich häufig um trinkfaule Tiere handelt, bietet es sich an, mehrere Wasserschüsseln in der Wohnung zu verteilen. Denn je öfter die Katze Wasser in unmittelbarer Nähe hat, desto eher wird sie die Chance zum Trinken nutzen. Wird ein Napf hingegen längere Zeit nicht angerührt, sollte das Wasser ausgetauscht werden. Viele Katzen trinken lieber fließendes als stehendes Wasser und finden daher Trinkbrunnen oder den Wasserhahn reizvoll. Zusätzlich bietet Nassfutter mehr Flüssigkeit als Trockenfutter und kann somit unterstützen. Wichtig: Gerade bei Hitze verdirbt das Futter recht schnell! Dennoch sollte es nicht direkt aus dem Kühlschrank verfüttert werden, da das wiederum zu Magenbeschwerden führen kann.
  • Feuchte Handtücher: Ein feuchtes Handtuch, auf dem Boden ausgebreitet, kann bei Hitze schnell zum Lieblingsort der Katze werden. Die Katze kann sich darauflegen und entspannt erfrischen. Wenn deine Katze es zulässt und keine Zeichen von Angst zeigt, kannst du ihr Fell auch mit einem feuchten Tuch abreiben. Insbesondere Gesicht, Ohren und Pfoten brauchen Abkühlung. Das Tuch darf jedoch niemals auf der Katze liegengelassen werden, da sich darunter schnell ein Hitzestau bilden kann. Außerdem sollte eine Katze niemals mit Wasser übergossen werden. Das kann das Vertrauen der Mieze nachhaltig beschädigen.
  • Frische Luft: Wie für den Menschen ist auch für die Katze frische Luft essenziell. Gerade am frühen Morgen oder am Abend, wenn die Luft etwas kühler ist, sollte daher gelüftet werden. Es sollte allerdings kein zu drastischer Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur entstehen, da die Katze sonst Kreislaufprobleme bekommen könnte. Ventilatoren und offene Fenster helfen, müssen aber unbedingt katzensicher sein. Ansonsten gibt es eine große Verletzungsgefahr, wenn die Katze etwa aus einem Kippfenster flüchten möchte.
  • Schattige Plätzchen: Sowohl draußen als auch drinnen braucht eine Katze immer ausreichend schattige Rückzugsmöglichkeiten. Es kann daher helfen, die Rollos tagsüber zu schließen und auf Balkon oder Terrasse Sonnenschirme anzubringen. Besonders beliebt sind kühle Fliesenböden und das Porzellan von Badewanne und Waschbecken – an heißen Tagen also einfach die Tür zum Badezimmer offen lassen. Auch Keller und Kammern sind sehr beliebt und sollten immer überprüft werden, bevor man eine Katze aus Versehen einschließt.
  • Katzenklappe: Wenn eine Katze dank einer Katzenklappe frei entscheiden kann, wann sie sich der Hitze aussetzt oder sich in einen kühlen Raum zurückzieht, trägt das zu ihrem Wohlbefinden bei. Ist diese Klappe frei zugänglich, werden aber möglicherweise auch fremde Katzen Schutz suchen.
  • Langhaarkatzen bürsten und scheren: Ein sehr langes und dichtes Fell kann schnell zur Belastung werden, wenn die Temperaturen steigen. Es sollte daher regelmäßig gebürstet werden, um die Katze von losen Haaren zu befreien. Bei der Gelegenheit bietet es sich an, die Katze gleich auf Sonnenbrand und Zecken zu untersuchen. Zudem kann es helfen, das Fell der Katze etwas zu stutzen. Dies sollte in Absprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin geschehen, damit das Tier nicht darunter leidet.
  • Offene Türen: Eigentlich sollte dieser Punkt mittlerweile selbstverständlich sein, dennoch gibt es jedes Jahr neue Meldungen dazu: Unter keinen Umständen, auch nicht „nur kurz“, sollte ein Tier in einem geschlossenen Auto zurückgelassen oder in einem anderen überhitzten Raum eingeschlossen werden!

Eine Katze kann im Sommer mit diesen einfachen Maßnahmen vor der Hitze geschützt werden und sich angenehm abkühlen. Wenn es dennoch zu Sonnenbrand, Hitzeschlag oder Dehydration kommt, sollte unverzüglich tierärztliche Hilfe gesucht werden. Ausreichend Wasser und temperierte Räume helfen aber auch den Besitzer:innen, die heißen Tage gut zu überstehen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Können Katzen Sonnenbrand bekommen?

Ja, auch Katzen können einen Sonnenbrand bekommen. Dieser kann wie beim Menschen zu Entzündungen und Hautkrebs führen. Ohren und Nase sind besonders gefährdet und sollten mit spezieller Sonnencreme geschützt werden. Katzen mit hellem oder wenig Fell sind besonders anfällig.

Wie kann man seine Katze im Sommer beschäftigen?

Im Sommer eignet es sich gut, Beschäftigung und Abkühlung zu kombinieren. So kannst du zum Beispiel Eiswürfel oder gefrorene Leckerlis in eine Wasserschale geben.

Was kann ich tun, damit meine Katze mehr trinkt?

Im Sommer sollten Katzen immer ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Dazu sollten mehrere Wassernäpfe in der Wohnung verteilt werden. Zudem lassen sich einige Katzen durch Trinkbrunnen zum Trinken animieren. Nassfutter kann ebenfalls dafür sorgen, dass Katzen mehr Flüssigkeit aufnehmen.

Wie kann ich meine Katze abkühlen?

Feuchte Handtücher, frische Luft, ein gut gebürstetes Fell und schattige Rückzugsmöglichkeiten helfen deiner Katze sich auch bei höheren Temperaturen abzukühlen.

Hier weitere Tipps, wie du den Garten sicher für Katzen gestalten kannst, sodass deine Katze sich dort wohlfühlt – unabhängig von der Jahreszeit.

Auch interessant