Knackig, saftig, süß – für die meisten von uns sind Wassermelonen der Inbegriff sommerlicher Erfrischung. Ob das unsere Hunde genauso sehen? Durchaus, denn bei vielen Vierbeinern kommt die Wassermelone sehr gut an. Da stellt sich die Frage, ob das Obst für unsere Tiere überhaupt verträglich ist. Dürfen Hunde Wassermelonen essen – und wenn ja, wie viel? Wir verraten dir alles, was du zu dem Thema wissen musst!
Sind Wassermelonen für Hunde gesund?
Wassermelonen machen ihrem Namen alle Ehre, denn sie bestehen zu 90 bis 95 % aus Wasser. Aus diesem Grund sind sie für uns Menschen ein hervorragender Durstlöscher an heißen Sommertagen. Doch wie jedes Obst enthält auch Wassermelone Zucker. Zwar ist der Anteil geringer als beispielsweise bei Bananen, trotzdem gilt: Zu viel davon kann für Hunde schädlich sein – erst recht, wenn sie an Diabetes leiden oder Übergewicht haben. In Maßen verabreicht kann Wassermelone für gesunde, fitte und normalgewichtig Vierbeiner jedoch eine willkommene Abwechslung sein.
Dem Hund Wassermelone füttern: Darauf musst du achten!
Wassermelone darf nicht einfach so verabreicht werden. Das liegt in den Kernen und der Schale begründet. Wassermelonenkerne können von Hunden schlecht verdaut werden und schlimmstenfalls zu einem Darmverschluss führen. Auch die harte grüne Schale ist schwer verdaulich. Zudem besteht das Risiko, dass sie mit chemischen Mitteln behandelt ist, die gesundheitliche Probleme verursachen können, wenn sie in den Hundeorganismus gelangen.
Aus diesem Grund solltest du darauf achten, deinem Hund ausschließlich das Fruchtfleisch zu geben. Das bedeutet: Entferne sämtliche Kerne und schneide die Schale großzügig ab. Der weiße Rand zwischen der grünen Melonenschale und dem roten Fruchtfleisch ist für gewöhnlich unbedenklich.
Des Weiteren solltest du deinen Hund langsam an Wassermelone heranführen, um zu prüfen, ob er sie verträgt. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn dein Vierbeiner einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt hat. Zwar gilt das Fruchtfleisch allgemein als verträglich, trotzdem gibt es Hunde, die mit Durchfall oder Blähungen darauf reagieren. Ist das bei deinem Tier der Fall, solltest du auf Wassermelone verzichten.
Wie viel Wassermelone dürfen Hunde essen?
Wassermelone eignet sich gut als Leckerli zwischendurch, sollte aber keinesfalls den Hauptbestandteil der Nahrung ausmachen. Zudem sollte die Menge an die Größe des Hundes angepasst werden. Drei oder vier kleine Stückchen sind für kleine Hunde völlig ausreichend. Große Hunde dürfen etwas mehr fressen.
Als Faustregel gilt: Snacks sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Futterration eines Hundes ausmachen. Daran kannst du dich orientieren. Vergiss aber nicht, dass andere Snacks, die du am Tag fütterst, ebenfalls mit dazu zählen. Außerdem solltest du berücksichtigen, dass auch Wassermelone Kalorien enthält, und dies in Bezug auf den Tageskalorienbedarf deines Hundes einkalkulieren.
Der perfekte Sommersnack: Wassermelone für Hunde
Wassermelone kann für Hunde wie für Menschen herrlich erfrischend sein – erst recht, wenn sie kalt aus dem Kühlschrank oder tiefgefroren verabreicht wird. Gerade an heißen Sommertagen kann das für unsere Hunde eine echte Wohltat sein und ihnen dabei helfen, sich abzukühlen.
Tipp: Gib eine Handvoll Fruchtfleisch ohne Kerne und Schale in den Mixer und püriere das Ganze mit etwas Wasser. Wenn du möchtest und dein Hund es verträgt, kannst du noch ein paar Beeren, ein Blatt frische Minze oder auch einen Löffel Magerquark oder Naturjoghurt hinzugeben. Die Masse lässt sich sehr gut auf einer Schleckmatte verstreichen, du kannst sie aber auch in eine Eiswürfelform füllen und tiefkühlen. So hast du immer eine kleine Erfrischung für deinen Hund parat.
Hier noch ein paar Ideen, wie du deinem Hund Wassermelone geben kannst:
- Für Verspielte: Wassermelone in kleine Stücke schneiden und in einen Kong oder ein Intelligenzspielzeug füllen.
- Für Trinkfaule: Ein Melonenstück (gefroren oder ungefroren) in den Wassernapf geben. Das sorgt für Anregung und Extra-Erfrischung.
- Für Aktive: Ein paar gut gekühlte Melonenwürfel in einem Thermobecher mitnehmen – perfekt für Pausen unterwegs.
- Für Entdecker: Kleine Melonenstückchen im Schnüffelteppich verstecken oder als „Melonenspur“ im Abstand zueinander im Garten verteilen – so hat die Nase etwas zu tun.
Probiere einfach aus, welche Variante deinem Hund am besten gefällt. Mit ein bisschen Kreativität wird aus einem kleinen Stück Wassermelone ein echtes Sommer-Highlight für deinen Vierbeiner.
Fazit
Wassermelone kommt bei vielen Hunden sehr gut an und eignet sich gerade im Sommer als erfrischender Snack zwischendurch. Wichtig ist, nur das rote Fruchtfleisch zu füttern und Kerne und Schale vorab sorgfältig zu entfernen. Wie viel Wassermelone du geben kannst, richtet sich nach der Größe und dem Kalorienbedarf deines Hundes. Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr. Denn auch wenn Wassermelone den meisten Vierbeinern schmeckt, ist sie als Hauptnahrung keinesfalls geeignet. Hat dein Hund Diabetes oder ist übergewichtig, solltest du lieber nach Alternativen Ausschau halten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wassermelone für den Hund
Können Hunde auch Cantaloupe-Melone und Honigmelone essen?
Cantaloupe-Melonen und Honigmelonen enthalten etwas mehr Zucker als Wassermelonen und sollten daher in geringeren Mengen gefüttert werden. Sie sind aber für die meisten Hunde verträglich. Wichtig ist auch hier, nur das Fruchtfleisch ohne Kerne und Schale zu geben.
Warum eignet sich Wassermelone nicht für übergewichtige Hunde?
Wassermelone gilt als kalorienarm, enthält jedoch natürlichen Fruchtzucker. Der Anteil fällt zwar geringer aus als etwa bei Mangos oder Bananen. Als regelmäßiger Snack sollte Wassermelone trotzdem nicht angeboten werden. Hier ist es besser, auf Gemüse zurückzugreifen. Ein Tierarzt oder eine Tierärztin kann in Sachen Ernährung umfassend beraten und hilfreiche Tipps geben.
Dürfen Welpen Wassermelone fressen?
Auch Welpen dürfen mal ein kleines Stück Wassermelone probieren, sofern es sich um das bloße Fruchtfleisch ohne Kerne und Schale handelt. Allerdings sind auch hier nur geringe Mengen geboten.
Was tun, wenn mein Hund Durchfall bekommt?
Wenn dein Hund Durchfall von Melone bekommt, solltest du ihm keine mehr geben. Auch wenn das Obst als allgemein gut verträglich gilt, lassen sich Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten nie ausschließen. Hält der Durchfall an oder kommen weitere Symptome wie starke Unruhe und Erbrechen hinzu, solltest du deinen Hund tierärztlich untersuchen lassen, um die Ursache abzuklären. Eine Hundekrankenversicherung schützt vor hohen Tierarztkosten, so dass du deinen Vierbeiner bestmöglich versorgen lassen kannst.