Eine Katze hechelt in der Sonne.
Häufige Fragen

Warum hechelt meine Katze?

11.08.2025

Offenes Maul, rausgestreckte Zunge und schneller, flacher Atem – Hundehalter und -halterinnen kennen diesen Anblick nur zu gut. Das Verhalten ist für Hunde nämlich relativ typisch, da sie auf diese Weise überschüssige Wärme an die Umgebung abgeben und ihre Körpertemperatur regulieren. Aber auch Katzen sind imstande zu hecheln – wenngleich das deutlich seltener zu beobachten ist. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Wir erklären dir, warum Katzen in bestimmten Situationen wie Hunde hecheln und wann eine tierärztliche Abklärung anzuraten ist. 

Die Katze hechelt: mögliche Ursachen

Beim Hecheln atmet die Katze deutlich flacher und schneller als normalerweise. Dadurch verdunstet die Feuchtigkeit auf der Zunge und den Schleimhäuten besser, was dabei hilft, den Körper herunterzukühlen und wieder auf Normaltemperatur zu bringen. 

Wenn du deine Katze zum ersten Mal hecheln siehst, bist du vielleicht irritiert oder beunruhigt. Schließlich ist das Verhalten eher typisch für Hunde. Es gibt jedoch Situationen, in denen auch Katzen hecheln, etwa aufgrund von Hitze, körperlicher Anstrengung oder Stress. 

Wenn es zu heiß ist

Hitze kann Katzen ganz schön zu schaffen machen, denn sie schwitzen nicht großflächig über die Haut, wie es uns Menschen möglich ist. Ihre Schweißdrüsen finden sich fast ausschließlich  an den haarlosen Ballen der Pfoten und dienen hauptsächlich dem Markieren.

Um sich abzukühlen, setzen Katzen daher auf andere Strategien: Sie dösen an schattigen, kühlen Orten und putzen sich noch intensiver als gewöhnlich, um ihr Fell mit Speichel zu benetzen und die Verdunstungskühle zu nutzen. Reicht das nicht aus, kann es sein, dass sich Katzen durch Hecheln versuchen, Linderung zu verschaffen.

Wenn zu wild gespielt wird

Das Hecheln kann bei Katzen auch nach wildem Toben oder Spielen zu beobachten sein. Wenn sich die Vierbeiner so richtig verausgaben, geraten sie aus der Puste. Dann brauchen sie erst einmal eine Pause und hecheln, um sich abzukühlen und das Sauerstoffdefizit im Körper auszugleichen. Insbesondere junge Katzen überschätzen oft ihre Ausdauer. Hier ist es sinnvoll, Spieleinheiten immer mal wieder mit Ruhephasen zu unterbrechen, damit sich die Tiere nicht überanstrengen.

Wenn die Nerven blank liegen

Katzen hecheln auch, wenn sie gestresst sind. Der Transport in einer Box oder der Besuch in der Tierarztpraxis kann für sie eine enorme Belastung sein. Auch ungewohnte Umgebungen, sei es ein neues Zuhause oder eine Katzenpension, gehören zu den klassischen Stressauslösern bei Katzen. Ähnliches gilt beim Aufeinandertreffen mit neuen Mitbewohnern – sei es ein Mensch oder ein weiteres Haustier. 

Wenn es richtig weh tut

Auf Schmerz können Stubentiger ebenfalls mit Hecheln reagieren. In solchen Fällen solltest du deine Katze unverzüglich dem Tierarzt oder der Tierärztin vorstellen. Nur mit einer professionellen Untersuchung lässt sich klären, woher die Schmerzen kommen und was dagegen unternommen werden kann. Übrigens: Häufig wird das Hecheln bei Katzen beobachtet, wenn sie ihre Jungen zur Welt bringen. 

Wann tierärztlicher Rat notwendig ist

Wenn deine Katze ohne ersichtlichen Grund hechelt, solltest du die Ursache abklären lassen. Hechelt sie, weil ihr zu warm ist, sie gerade eine stressige Situation durchlebt oder zu wild getobt hat, kannst du die Situation erst einmal beobachten. Hört das Hecheln nach kurzer Zeit wieder auf, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. Anders sieht es aus, wenn das Hecheln anhält oder wiederkehrt. Denn: Bei Katzen kann das Hecheln auf ernste gesundheitliche Probleme hindeuten. 

Dazu zählen beispielsweise: 

  • Übergewicht: Ist die Katze zu schwer, kann es sein, dass sie schon bei leichter körperlicher Belastung zu hecheln beginnt. Da Übergewicht ein Risikofaktor für weitere Erkrankungen ist, sollte die Katze auf gesundem Weg auf Normalgewicht gebracht werden.
  • Atemswegserkrankungen: Atemwegsprobleme können ebenfalls Ursache dafür sein, dass Katzen hecheln. 
  • Herzerkrankungen: Auch Herzerkrankungen können sich in vermehrtem Hecheln äußern. Sie gehen mit weiteren Symptomen einher, beispielsweise Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und allgemeine Schwäche.
  • Schilddrüsenüberfunktion: Bei einer Schilddrüsenüberfunktion läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren, was zu Unruhe, gesteigertem Durst- und Hungergefühl sowie zu vermehrtem Urinabsatz führt. Das Hecheln kann eine weitere Begleiterscheinung sein.
  • Bauchfellentzündung: Neben Unruhe und Appetitlosigkeit kommen Symptome wie starke Schmerzen und Fieber hinzu, denen die Katze durchs Hecheln versucht entgegenzuwirken.
  • Atemnot: Bei sehr hektischer, flacher Atmung, Verfärbung der Schleimhäute und auffälligen Atemgeräuschen ist schnelles Handeln gefragt. Diese Anzeichen sprechen für einen Notfall.

Wenn deine Katze permanent oder wiederkehrend hechelt, solltest du dein Tier in jedem Fall professionell untersuchen lassen. Mit einer Katzenkrankenversicherung bist du vor hohen Tierarztkosten geschützt und im Ernstfall auf der sicheren Seite.

Fazit

Katzen hecheln zwar selten, bei Hitze, körperlicher Anstrengung, Stress oder Schmerzen kann das Verhalten jedoch durchaus auftreten. Hält das Hecheln über einen längeren Zeitraum an oder geschieht ohne ersichtlichen Grund, kann das auf eine ernstzunehmende Erkrankung hindeuten. In solchen Fällen ist dringend anzuraten, die Samtpfote tierärztlich untersuchen und die Ursache abklären zu lassen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Hecheln bei Katzen

Was tun, wenn die Katze nicht aufhört zu hecheln und kein Auslöser dafür erkennbar ist?

In diesem Fall solltest du nicht zögern und schnell eine Tierarztpraxis oder eine Tierklinik aufsuchen. Das gilt vor allem dann, wenn das Tier auffallend hektisch atmet, keucht oder wenn du Geräusche wie ein Röcheln oder Pfeifen wahrnimmst. Das kann auf Atemnot hindeuten und ist ein medizinischer Notfall.

Woher weiß ich, wann Hecheln bei Katzen ein Warnsignal ist?

Wenn deine Katze plötzlich und ohne erkennbaren Grund zu hecheln beginnt, ist das nicht normal. Besonders dann, wenn das Hecheln länger anhält oder immer wieder auftritt, solltest du aufmerksam werden und deine Katze untersuchen lassen.

Meine Katze hechelt bei Hitze. Wie kann ich ihr helfen?

Deiner Katze hechelt häufiger, weil ihr die Hitze zu schaffen macht? Dann solltest du ihr zunächst ein paar schattige Rückzugsorte anbieten, an denen sie in Ruhe dösen kann. Wichtig ist auch, dass sie ausreichend trinkt und stets Zugang zu frischem Wasser hat. Durch regelmäßiges Bürsten entfernst du Unterwolle und lose Haare, die unnötig wärmen. Mit einem Katzeneis oder einem gekühlten Leckerli bereitest du deiner Samtpfote eine Freude und sorgst zugleich für Abkühlung.

Auch interessant