Symbolbilld zeigt Kinderhände und wie es etwas über den Stromkreislauf lernt.
Unternehmen

Energie macht Schule: Uelzener Versicherung unterstützt nachhaltiges Schulprojekt

08.04.2025

Wie entsteht Energie? Wie funktioniert ein Stromkreis? Und warum ist nachhaltiger Umgang mit Ressourcen so wichtig? Diesen Fragen widmen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rosche mit dem Baustein für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Rahmen des Projekts Energie macht Schule. Hierbei geht es um einen interdisziplinären Bildungsansatz, der Naturwissenschaft, Technik und Umweltbewusstsein vereint.

Nachhaltigkeit, Regionalität und soziales Engagement sind Werte, die uns als Unternehmen wichtig sind. Daher unterstützen wir, die Uelzener Versicherungen, dieses zukunftsweisende Vorhaben gern mit einer Spende.

Ziel des Projekts ist es, den Kindern auf praxisnahe Weise die Grundlagen der Energieerzeugung und -nutzung zu vermitteln und gleichzeitig ihr Bewusstsein für Ressourcenschonung und erneuerbare Energien zu schärfen.

Lernen durch Experimentieren – ein nachhaltiger Ansatz

Über ein Schulhalbjahr hinweg setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Energie auseinander. In wöchentlichen Einheiten messen, analysieren und reflektieren sie ihren eigenen Energieverbrauch. Dabei gehen sie Fragen nach wie:

  • Wo und wie verbrauchen wir täglich Energie?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Strom effizienter zu nutzen?
  • Welche Rolle spielen erneuerbare Energien für eine nachhaltige Zukunft?

Ein Projekt-Highlight ist der Bau eigener Stromhäuser: Durch praktische Experimente lernen die Kinder, wie ein Stromkreis funktioniert und wie sich der Energieverbrauch durch verschiedene Maßnahmen beeinflussen lässt. Diese spielerische Herangehensweise fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch kreative Problemlösungen und Teamarbeit.

Ergebnisse, die inspirieren – für die Schule und die Region

Das Projekt endet mit der Erstellung eines digitalen Abschlussberichts in Form eines E-Books, in dem die Kinder ihre Erkenntnisse dokumentieren. Dieser Bericht wird nicht nur im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein wertvoller Beitrag, um das Thema Nachhaltigkeit stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Wir freuen uns, dieses inspirierende Projekt zu unterstützen, denn nachhaltiges Denken beginnt bereits in jungen Jahren. Die gewonnenen Erkenntnisse aus „Energie macht Schule“ sind nicht nur für die Schülerinnen und Schüler von heute wichtig, sondern auch für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft in unserer Region. Umso mehr sind wir gespannt auf die Ergebnisse.

Auch interessant